Schnelligkeit durch integrierten Ausbau!
Ihr Ziel ist eine zukunftsfähige Infrastruktur für alle Bürger? Und das bitte schnell? Deshalb verfolgen wir den integrierten Ausbau eines Glasfasernetzes, das Ihre Bürger wirklich erreicht.
Die Deutsche GigaNetz verfolgt einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, ergänzt durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur und öffentlicher Förderungen. Mit diesem integrierten Ausbau setzen wir auf 100% Glasfaser und schonen Ihren kommunalen Haushalt.
- Schnelles Erreichen einer maximalen Glasfaserabdeckung
- Mehr Wachstumsdynamik durch ideale Fördernutzung
- Open Access für ein offenes Netz ohne Silos und Sackgassen
Integrierter Ausbau: Richtung Zukunft und dann immer geradeaus.
Eigenwirtschaftlichkeit
Wir setzen um, was sich für alle rechnet: Die maximal möglichen Adresspunkte werden eigenwirtschaftlich angelegt und belasten nicht den Kommunalhaushalt.
Bestand
Wir bauen nicht, um zu bauen. Wo es geht, greifen wir auf vorhandene Infrastruktur zurück und vermeiden damit einen Überbau.
Förderung
Wir nutzen laufende und künftige Förderprojekte in den Modellen einer Wirtschaftlichkeitslücke, sowie im Betreibermodell.
Vielseitig in der Nutzung,
variabel in der Finanzierung.
Beim Glasfaseranschluss lassen wir uns von einem Prinzip leiten: so wenig bauen wie nötig, so viel Bestehendes nutzen wie möglich. Das bedeutet, wir nutzen vorhandene Leitungen und Infrastruktur, wenn es technisch sinnvoll ist. Das ist eine Möglichkeit, die Kosten zu senken. Eine weitere sind Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen, die wir in Anspruch nehmen, sofern die Kriterien erfüllt werden. Der wichtigste Faktor der Finanzierung jedoch ist die Eigenwirtschaftlichkeit. Das heißt, unser Geschäftsmodell sieht vor, dass den Auftraggebern nur geringe Kosten entstehen. So wollen wir Glasfaser lukrativ machen und möglichst viele Beteiligte gewinnen.

Ist Ihre Kommune bereit für das Zeitalter von Topspeed-Internet?
Schließen Sie sich uns an.
Mit Lichtgeschwindigkeit.
Gemeinsam für die Menschen in Ihrer Kommune.
Absprachen zur Klarheit sind wichtig. Leichtere Genehmigungsverfahren gehören genauso dazu wie Projektstrukturen für eine zügige Umsetzung. Die Nutzung bestehender Infrastruktur sowie die Kooperation bei Tiefbaumaßnahmen ebenfalls. Deshalb klären wir schon vorher, wie z.B. der Open Access von anderen Anbietern später genutzt, Vermarktung und Vertrieb unterstützt und kommunale Infrastruktur integriert werden können.
Glasfaser ist Basis für die Zukunft. Ohne ist der Mobilfunkstandard 5G ebenso wenig denkbar wie smartCity mit effizienter Straßenbeleuchtung, Ladesäulen und einem innovativem ÖPNV, um nur einige zu nennen. Glasfaser ist aus der Telemedizin und dem Lernalltag der Kinder nicht mehr wegzudenken, schafft die Grundlage für performantes Public-WLAN für Kunst, Kultur und Tourismus und hinterlässt einen minimalen ökologischen Fußabdruck.
Bereitsein ist alles. Deshalb prüfen wir im Vorfeld eingehend die Erwartungen und Möglichkeiten in Ihrer Kommune. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine Kooperationsvereinbarung, die Regeln fixiert und ein überzeugendes Kommunikationskonzept für die Menschen in der Kommune.
Kooperationsvereinbarung
Die Regelungen der Zusammenarbeit werden vorab präzise in einer Vereinbarung festgelegt.
Nachfragebündelung
Sobald genügend Haushalte und Unternehmen einer Kommune ihre Beteiligung zusagen, beginnt die Planung.
Netzplanung
Wir prüfen, ob Kooperationen bei Tiefbaumaßnahmen möglich sind, vorhandene Infrastruktur genutzt werden kann.
Netzbau
Unsere Netzarchitektur ist von Anfang an Point-to-Point geplant und gebaut und wird von Partnern mit langjähriger Erfahrung umgesetzt.
Betrieb 24/7
FTTH- und FTTB-Anschlüsse versorgen die Nutzer mit hoher Qualität und maximaler Betriebssicherheit.