• Für Sie bauen wir Lichtgeschwindigkeit.

    Für Sie bauen wir Lichtgeschwindigkeit.

Datenschutzerklärung Deutsche GigaNetz GmbH

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Angebotes auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher/Diensteanbieter im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Deutsche Giganetz GmbH
Schauenburgerstraße 27
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 605980- 000
Fax: +49 40 605980- 001
info[at]deutsche-giganetz.de
www.deutsche-giganetz.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Magan Consulting GmbH
Hasselstr. 12
65812 Bad Soden am Taunus
datenschutzbeauftragter[at]deutsche-giganetz.de

Bei Verdacht von Datenschutzverletzungen bitte Meldung an:

datenschutzbeauftragter[at]deutsche-giganetz.de

Alternativ können Sie uns den Verdacht einer Datenschutzverletzung per Brief an unsere Postanschrift mitteilen.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte, zur Erbringung unserer Leistungen und zur Prävention oder Rechtsverfolgung erforderlich ist.

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann und solange erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logdateien

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners an unser System übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei im Wesentlichen verarbeitet:

    1. Technische Informationen wie den Browsertyp und die verwendete Version, ggf. die Bildschirmgröße und die Größe des Browserfensters
    2. Das Betriebssystem des anfordernden Rechners
    3. Den Internet-Service-Provider des anfordernden Rechners
    4. Die IP-Adresse des anfordernden Rechners
    5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge und Status des Zugriffs
    6. Gegebenenfalls die Domainnamen von Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
    7. Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden zudem in sogenannten Logdateien unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. In den Logdateien werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die Speicherung nicht personenbezogener Daten in Logdateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und diese zu optimieren.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Seite ausgeliefert wurde.

V. Bewerbungen

1. Art der Kontaktherstellung
Sie können sich u. a. per Post, Fax, E-Mail, LinkedIn, Xing oder über das Kontaktformular bei uns bewerben. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass bei der E-Mail-Kommunikation nicht gewährleistet werden kann, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union (EU)/des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bleiben. Durch die Funktionsweise des Internets ist es technisch möglich, dass eine E-Mail auf dem Weg von uns zu Ihnen oder umgekehrt über einen Server in einem (unsicheren) Drittland geleitet wird. Bei allen anderen Kommunikationskanälen findet grundsätzlich keine Übermittlung in ein Drittland statt. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der Verschlüsselung, indem Sie z. B. Dateianhänge per verschlüsseltem ZIP-Archiv übermitteln und teilen Sie uns das Kennwort über einen anderen Kommunikationskanal (z.B. telefonisch) mit.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Hierfür verarbeiten wir die uns zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie, hinsichtlich freiwillig übermittelter Daten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Im Bewerbungsverfahren werden von uns folgende Daten erhoben, soweit diese im Einzelfall erforderlich sind:

  1. Vor- und Nachname(n)
  2. Ggf. Geburtsdatum/Jahrgang
  3. Geschlecht
  4. Ggf. Staatsangehörigkeit, Angaben zur Arbeitserlaubnis
  5. Ggf. Familienstand
  6. Ihre Kontaktdaten: Adresse(n), Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
  7. Die von Ihnen in Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt Daten. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, fallen, sofern diese von Ihnen angegeben werden. Daten, die wir nicht ausdrücklich angefordert haben, übermitteln Sie stets freiwillig. Eine solche Übermittlung hat auch grundsätzlich keinen Einfluss darauf, ob/wie Ihre Bewerbung berücksichtigt wird.
  8. Bewerbungsfoto, sofern in den Bewerbungsunterlagen vorhanden
  9. Daten zur Ausbildung, zum beruflichen Werdegang und zur beruflichen Qualifikation
  10. Gewünschte Tätigkeit
  11. Bereitschaft zur Schichtarbeit
  12. Geografische und zeitliche Einsatzbereitschaft
  13. Gehaltswunsch
  14. Angaben zur Mobilität (Führerschein, PKW)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Kommunikation mit Ihnen und um zu prüfen, ob wir Ihnen eine passende Stelle anbieten können.

4. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich erfolgt eine automatische Löschung/Vernichtung der Daten innerhalb von einem Monat, nachdem der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Dies ist der Fall,

  1. wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen oder
  2. die Stelle anderweitig besetzt wurde oder die Stelle nicht (mehr) besetzt wird und
  3. Ihr Bewerbungsverfahren vollständig (rechtlich) abgeschlossen ist.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgesandt; bitte senden Sie daher z. B. keine Originalurkunden zu.

Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten über das Ende des aktuellen Bewerbungsverfahrens hinaus (z. B. Bewerbungs-Pool) erfolgt auf der Grundlage einer von Ihnen in Textform erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Diese können Sie jederzeit in Textform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; in diesem Fall werden die Bewerbungsunterlagen entsprechend dem Vorderabsatz gelöscht.

VI. Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular wird eine E-Mail an uns erzeugt, die die entsprechend von Ihnen im Kontaktformular eingegeben Daten enthält. Diese Daten verarbeiten wir stets und ausschließlich entsprechend dem ausgewählten Thema. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt.

Ebenso verarbeiten wir bei einem Kontakt per E-Mail nur genau die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail zur Verfügung stellen. In der Regel sind dies Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer(n) und/oder ein Grund für die Kontaktaufnahme. In einigen Fällen ist die Angabe von Vor- und Nachname(n) erforderlich, in anderen nicht. Soweit die Verarbeitung von bestimmten personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist, bleibt es Ihnen freigestellt, ob Sie keine oder Phantasiewerte eingeben. Möchten Sie uns bspw. lediglich anonym eine Rückmeldung geben, können Sie eine sogenannte „Wegwerf“-E-Mail-Adresse (ohne Namensbezug) verwenden und einen Alias-Namen nutzen oder auf eine Namensnennung verzichten.

Bitte bedenken Sie, dass bei der E-Mail-Kommunikation nicht gewährleistet werden kann, dass die Daten innerhalb der EU/des EWR bleiben. Durch die Funktionsweise des Internets ist es technisch möglich, dass eine E-Mail auf dem Weg von uns zu Ihnen oder umgekehrt über einen Server in einem (unsicheren) Drittland geleitet wird. Bei allen anderen Kommunikationskanälen findet grundsätzlich keine Übermittlung in ein Drittland statt. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der Verschlüsselung, indem Sie z. B. Dateianhänge per verschlüsseltem ZIP-Archiv übermitteln und teilen Sie uns das Kennwort über einen anderen Kommunikationskanal (z.B. telefonisch) mit.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung durch uns angeforderter personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung nicht von uns angeforderter personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Die Einwilligung erteilen Sie, indem Sie die von uns nicht angeforderten personenbezogenen Daten mitteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B., indem Sie die Kommunikation mit uns beenden. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anfrage dann ggf. nicht mehr abschließend bearbeitet werden kann.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Kontaktaufnahme ist derjenige, der von Ihnen mitgeteilt wird.

4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung erfüllt wurde.

VII. Kontaktaufnahme per Telefon

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Kontaktaufnahme über eine unserer Service-Rufnummern verarbeiten wir von Ihnen nur genau die personenbezogenen Daten, die Sie uns beim Telefonat zur Verfügung stellen. In der Regel sind dies Daten wie Name(n), Kontaktdaten, falls vorhanden, Ihre Kunden-/Vertragsnummer(n), Adresse(n) und einen Grund für die Kontaktaufnahme sowie ggf. die Informationen, die wir Ihnen später auf Ihren Wunsch hin zugestellt haben.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung durch uns angeforderter personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung nicht von uns angeforderter personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Die Einwilligung erteilen Sie, indem Sie die von uns nicht angeforderten personenbezogenen Daten mitteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B., indem Sie die Kommunikation mit uns beenden. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anfrage dann ggf. nicht mehr abschließend bearbeitet werden kann.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Kontaktaufnahme ist derjenige, der von Ihnen mitgeteilt wird.

4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung erfüllt wurde.

VIII. Kontaktaufnahme per Callback Widget

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Callback Widget der DGN für die Kontaktaufnahme nutzen, werden verschiedene Informationen an das Callback Widget-System übertragen und dann nach Abschluss des Verarbeitungszweckes innerhalb von einer Woche gelöscht. Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen für Sie werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Vor- und Nachname, Telefonnummer, Ihr Anliegen, die gewünschte Rückruf Zeit, Ihre IP-Adresse, Browser-Version und Betriebssystem-Version. Unsere Kundenberater können die folgenden Informationen einsehen: Vor- und Nachname, Telefonnummer, Ihr Anliegen, die gewünschte Rückruf Zeit. Die Informationen, die im Rahmen des Gespräches mit unserem Kundendienst Mitarbeiter entstehen, können gegebenenfalls an unser CRM-System übergeben werden, um weitere, in Ihrem Interesse liegenden Schritte, zu veranlassen. Unser CRM-System wird in Europa betrieben und gehostet. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf der Erfüllung des gemeinsamen Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO und auf dem berechtigten Interesse der DGN Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO. Diese Informationen verarbeiten wir, um sicherzustellen, dass die Erreichbarkeit des Services auf der Webseite stets zur Verfügung steht und wir etwaige Unregelmäßigkeiten schnell erkennen und beheben können. Die Verarbeitung dieser Daten dient also der technischen Verbesserung unseres Produktes und nicht der Überwachung Ihres Nutzerverhaltens an dieser Stelle. Die Einwilligung erteilen Sie, indem Sie die von uns nicht angeforderten personenbezogenen Daten mitteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B., indem Sie die Kommunikation mit uns beenden. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Anfrage dann ggf. nicht mehr abschließend bearbeitet werden kann.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Kontaktaufnahme ist derjenige, der von Ihnen mitgeteilt wird.

4. Dauer der Speicherung
Die nicht mehr benötigten Callback Widget Informationen werden systembedingt nach Entfall des Verarbeitungszweckes innerhalb einer Woche gelöscht. In unseren technischen Systemen zur Systembereitstellung werden die folgenden Daten verarbeitet: IP-Adresse, Browser-Version und Betriebssystem-Version. Diese Daten werden nach 28 Tagen gelöscht.

IX. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so können Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir auch Cookies, Drittanbieter-Inhalte (wie Filme, Landkarten) und sonstige Techniken nutzen, um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten, Ihnen ein komfortables Besuchserlebnis zu ermöglichen, den Erfolg unseres Marketing zu messen und Ihnen personalisierte Werbung auf anderen Websites anzeigen zu können. Dafür tauschen wir mit verschiedenen Dienstleistern, u. a. Google, - auch in Drittländern, insbesondere den USA - Daten aus. Dafür bitten wir beim Erstbesuch unserer Website mittels eines Pop-ups um Ihre Einwilligung, die Sie dort für alle Maßnahmen erteilen („ALLE AKZEPTIEREN“) sowie jederzeit einsehen, ändern oder widerrufen können, indem Sie auf das Cookie-Einstellungen im unteren Menü klicken. Sie können dort auch Ihre für unsere Website gewählten Cookie-Einstellungen personalisieren, indem Sie dazu auf „EINSTELLUNGEN“ klicken.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Cookie Erklärung anzeigen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

2. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Speicherung und Löschung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie das Speichern von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

X. Newsletter

1. Sendinblue
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

a) Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.
 
b) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
 
c) Speicherdauer & Widerspruch
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
 
d) Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Sendinblue GmbH.

XI. Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten & Einbindung von Diensten Dritter

Um unsere Websites zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein. Dabei messen wir z.B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden überhaupt erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d.h. zu größeren Einheiten zusammengefasst.

So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht bzw. nur schwer findet.

1. Google ReCaptcha
Auf dieser Website verwenden wir die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich (durch maschinelle/automatisierte Verarbeitung) erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Feststellung/Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

2. Dailymotion
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Dailymotion. Anbieter ist Dailymotion, 140 boulevard Malesherbes, 75017 Paris, Frankreich. Wenn Sie eine unserer mit einem Dailymotion-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Dailymotion hergestellt. Dabei wird dem Dailymotion-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Dailymotion Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Dailymotion eingeloggt sind oder keinen Account bei Dailymotion besitzen. Wenn Sie in Ihrem Dailymotion-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Dailymotion, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Dailymotion-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Dailymotion unter https://www.dailymotion.com/legal/privacy?localization=de

3. CrossEngage
Wir möchten Ihnen auf Basis Ihrer Nutzung dieser Webseite individualisierte Inhalte anzeigen, um unser Angebot entsprechend Ihrer Interessen zu gestalten. Hierfür nutzen wir Cookies und Dienste von CrossEngage, ein Service der CrossEngage GmbH, Bertha-Benz-Str.5, 10557 Berlin. Hiermit können wir Ihnen beispielsweise individualisierte Inhalte und Angebote zeigen. Bei CrossEngage handelt es sich um eine Cross-Channel Marketing Plattform mit dem Ziel, eine personalisierte Kundenansprache in Echtzeit über verschiedene Kanäle zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie der Verwendung von CrossEngage zugestimmt haben, werden Nutzungsdaten konsolidiert und für die Konzeption und Ausführung effektiver Kampagnen zur Verfügung gestellt. Hierfür nutzen wir z.B. auch Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen auf Basis Ihres Interesses u.a. E-Mails zuschicken zu können. Um diese Inhalte gestalten und ausspielen zu können, werden beim Nutzen dieser Website diverse Cookies gesetzt, die regelmäßig nach 12 Monaten gelöscht werden. Die über die Cookies ermittelten Daten werden für uns von unserem Auftragsverarbeiter CrossEngage pseudonymisiert ausgewertet.

Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.crossengage.io/de/datenschutzerklaerung/.

4. Livestorm
Wir binden für Online-Events den Dienst der Livestorm SAS, 24 rue Rodier, 75009 Paris, Frankreich, ein. Für die Registrierung über Livestorm wird in der Regel Ihr Name und Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse durch die Livestorm SAS erfasst. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://livestorm.co/privacy-policy entnehmen.

5. Adform
Auf dieser Website wird die Technologie der Adform A/S eingesetzt.

Dieses System verwendet Cookies für das Tracking und die Steuerung von digitalen Werbekampagnen. Die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Datenverarbeitung basiert auf der Grundlage des vom Gesetzgeber eingeräumten „berechtigten Interesses“ (Art. 6 EU-DSGVO, Abs. 1, f)). Dies ist bis auf Weiteres sichergestellt.

Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in Deutschland als personenbezogene Daten bewertet werden, speichert Adform in Deutschland niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen.

Sie können dem Tracking durch Cookies widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out Hierdurch wird ein sogenannter Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, welcher den technischen Systemen signalisiert, dass zukünftig keine weiteren Daten gemessen und keine Cookies gesetzt werden dürfen. Sie müssen das Opt-out-Cookie auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie ein Opt-out-Cookie löschen, werden über das entsprechende Gerät/System wieder Anfragen an Adform übermittelt.

Nähere Informationen zum Thema Datenschutz bei Adform finden Sie unter https://site.adform.com/privacy-center/overview

6. Matomo
Zur Webanalyse verwenden wir Matomo (ehemals Piwik). Dabei handelt es sich um eine Software, die auf unserem eigenen Server installiert ist und auch nur Daten verarbeitet, die auf unserem Server gespeichert wurden. Matomo verwendet Cookies, um zu erkennen, welche Seitenzugriffe zu einer Sitzung gehören und ob Sie ein Erst- oder Wiederbesucher sind. Ihre IP-Adresse wird umgehend und noch vor der Speicherung anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns stets vollständig anonym bleiben.

Durch strukturelle Maßnahmen (Trennung der Datenbanken und Zuständigkeiten) stellen wir sicher, dass Statistikdaten, die wir für Zwecke der Webanalyse verarbeiten, zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten enthalten oder mit solchen verknüpft werden können.

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Sie damit künftig nicht mehr einverstanden sind. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-out-Cookie abgelegt. Das hat zur Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt: Matomo Tracking deaktivieren.

Ist Ihr Browser so konfiguriert, dass er unserem Server mitteilt, dass Sie kein Tracking wünschen (‚Do-not-track‘), wird Ihr Seitenbesuch von Matomo nicht erfasst (auch wenn wir ohnehin keine personenbezogenen Daten speichern würden).

Achtung: Wenn Sie alle Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-out-Cookie gelöscht und muss gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden.

XII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber (der Verantwortlichen) zu:

1. Auskunfts- und Beschwerderecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
  7. ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht korrekt oder sorgfältig genug behandelt haben, nehmen Sie bitte zu unserem Datenschutzteam Kontakt auf, damit wir etwaige Fehler rasch beseitigen oder Unklarheiten klären können. Sie erreichen dieses unter:

info[at]deutsche-giganetz.de

Es steht Ihnen aber auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Die für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hamburg, https://datenschutz.hamburg.de

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Einen Widerspruch/Widerruf erheben Sie uns gegenüber formlos - im Falle des Art. 21 Abbs. 1 begründet - über einen der von uns angebotenen Kontaktkanäle. Für die Ausübung des Widerspruchs-/Widerrufsrechts fallen Ihnen keine weiteren Kosten als die der Basistarife an.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1.) und (3.) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Stand der Datenschutzerklärung: 15.12.2020

Unsere Datenschutzhinweise für Kommunikationspartner finden Sie hier.

Kontakt Privatkunden

Sie möchten mehr über 100 % Glasfaser bis ins Zuhause (FttH), über unsere günstigen MyNet-Tarife und unsere Zusatzoptionen erfahren? Oder Sie wollen schon einen Vertrag abschließen?

040 / 593 6300

040 / 593 6300

Erreichbarkeit:
Rund um die Uhr

Rückruf empfangen

Rückruf-Service

Rückrufzeiten:
Mo.-So.: 8.00 bis 20.00 Uhr

per Formular

Formular

Schreiben Sie uns einfach per Kontaktformular.

Fragen und Antworten

Internet

Welche Vorteile bietet die „symmetrische Bandbreite“ bzw. der „Upload-Boost“?

Der „Upload-Boost“ verdoppelt die Bandbreite im Upload, so dass Ihnen eine symmetrische Internetanbindung mit identischer Download- und Upload-Bandbreite zur Verfügung steht.  Dies bietet Ihnen Vorteile für Anwendungen wie Videotelefonie, das Arbeiten in der Cloud oder auch im Bereich Streaming und Gaming.

Kann ich die Bandbreite meines Tarifs wechseln und was bedeutet Wechselgarantie?

Wenn Sie als Neukundin oder Neukunde einen MyNet-Tarif mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten abschließen, können Sie dank der Wechselgarantie in den ersten 12 Monaten nach der Aktivierung Ihres Anschlusses einmalig und kostenfrei zum 13. Monat in einen Tarif mit niedrigerer Bandbreite wechseln. Beauftragen Sie diesen Wechsel vor dem Ende des 12. Monats Ihrer Vertragslaufzeit. Dazu genügt bereits ein Anruf in unserem Kundenservice. Ihre Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten ändert sich durch diesen Wechsel nicht.

Die Wechselgarantie gilt nicht für Tarife mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten.

Ein Tarifwechsel auf eine niedrigere Bandbreite ist außerhalb der Wechselgarantie nur nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.

Ein Wechsel auf einen Tarif mit höherer Bandbreite ist jederzeit möglich.

Ist meine Bandbreite gewährleistet?

Innerhalb von Glasfaser-Netzen bis zum Glasfaser-Abschlussgerät, das Bestandteil unseres Leistungspakets ist, wird die beauftragte Bandbreite gewährleistet. Allerdings können daran angeschlossene Hardware, die Verwendung von WLAN oder die Glasfer-Verkabelung in Wohnung oder Haus ihre Geschwindigkeit beeinflussen.


Auf die Bandbreite im Internet außerhalb des Deutschen GigaNetz-Netzes haben wir keinen Einfluss.

Warum erreiche ich meine angegebene Download-Geschwindigkeit nicht?

Die angegebenen Geschwindigkeiten (Down-/Upstream) sind in unserem Netz garantiert. Faktoren, die zu einer Verminderung der Geschwindigkeit führen können, sind zum Beispiel die Nutzung der Verbindung über WLAN, der genutzte Computer oder die interne Hausverkabelung (z.B. zu langes, altes oder beschädigtes LAN-Kabel). Zudem kann es auch zu Beeinträchtigungen im World Wide Web, also außerhalb des Netzes der Deutschen GigaNetz, kommen.

Ihre aktuelle Geschwindigkeit können Sie ganz einfach anhand eines Speed-Tests prüfen.

Wie bekomme ich eine feste öffentliche IPv4-Adresse?

Die Geschäftskundentarife der Deutschen GigaNetz enthalten mindestens eine öffentliche IPv4 Adresse und optional gegen Aufpreis ein öffentliches IPv4-Netz mit bis zu 16 IPv4-Adressen.

IPv4-Adressnutzung bei unseren Privatkundenprodukten

Im Privatkundentarif wird das so genannte „Carrier Grade NAT“ (CGNAT) Verfahren als Standard verwendet. Hierbei verwendet der/die Benutzer/in für die Dauer der Internetverbindung eine private IPv6-Adresse. Bei Verbindungen zum Internet wird diese private Adresse an dem CGNAT (Carrier Grade Network Adress Translation) Gateway der Deutschen GigaNetz in eine öffentliche IPv4-Adresse übersetzt. Hierbei teilen sich mehrere Kund/innen eine öffentliche IPv4-Adresse. Der/die Privatkund/in hat keinen Anspruch auf eine eigene öffentliche IPv4-Adresse.

Gewerbliche Nutzung – geht das? Ich bin Freiberufler, wir sind ein kleines Unternehmen und möchten keinen Geschäftskundentarif.

Ja, wir bieten spezielle Tarife für Freiberufler/innen, Selbstständige und kleine Unternehmen an.
Mit der so genannten „Professional Package“-Option haben Sie die Möglichkeit, den MyNet-Tarif, der für Privatkund/innen vorgesehen ist, auch für Ihr Gewerbe zu nutzen, ohne Geschäftskundenprodukte buchen zu müssen.

Bei dieser Option erhalten Sie zusätzlich einen Premium-Router, aktuell beispielsweise eine AVM Fritz!Box 7590, welcher auch ISDN-Merkmale unterstützt, sowie bis zu 10 Telefonnummern.

Weitere Informationen finden Sie im FAQ-Bereich Professional Package.

Gibt es auch Geschäftskundentarife?

Geschäftskunden bieten wir spezielle Geschäftskundenprodukte auf Glasfaser-Basis an. Für weiterführende Informationen kommen Sie bitte auf unserer Website in den Bereich „Geschäftskunden“ oder stellen Sie Ihre Anfrage direkt an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kleinen Unternehmen, Selbständigen und Freiberufler/innen bieten wir an, zu den Privatkundenprodukten zusätzlich das „Professional Package“ für monatlich 14,90 € zu bestellen. Neben einem höherwertigen Router sind darin zusätzliche Telefonnummern und insbesondere die Zulassung für die berufliche Nutzung der Anschlüsse enthalten.
Weitere Informationen finden Sie im FAQ-Bereich Professional Package.

Telefonie

Kann ich meine Rufnummern behalten?

Ja! Sie können Ihre bisherigen Rufnummern behalten, wenn Sie dies wünschen. Das ist in Deutschland gesetzlich geregelt und wird anhand vorgegebener Prozesse bearbeitet. Wir bieten Ihnen an, bis zu 10 bestehende Rufnummern kostenlos zu uns zu übertragen. Im Verlauf der Auftragsbearbeitung erhalten Sie die Unterlagen für die Übertragung (Portierung) Ihrer Telefonnummer(n) und wir übernehmen alle weiteren Schritte für Sie. Sie können über den folgen Link: datenerfassung.deutsche-giganetz.de/s/rufnummernmitnahme jetzt bereits Ihre Rufnummernmitnahme bei uns beauftragen. Wir setzen uns mit Ihrem vorherigen Anbieter in Verbindung und sorgen für einen nahtlosen Übergang der Rufnummern ohne, dass Ihr Anschluss ausfällt. Unter dem Punkt „Vertrag“ in den FAQ finden Sie weitere Informationen zur Rufnummernübernahme, Kündigung Ihres Vertrags bei Ihrem bisherigen Anbieter sowie über unseren Portierungsrabatt.

Kann ich neue Rufnummern bekommen?

Sollten Sie keine Rufnummern übertragen (portieren) wollen, stellen wir Ihnen kostenlos bis zu drei neue Rufnummern mit dem neuen Anschluss zur Verfügung. Sollten Sie mehr als drei neue Rufnummern wünschen, ist dies gegen Aufpreis (siehe Preisliste) möglich.

Was für ein Telefonanschluss wird mir zur Verfügung gestellt?

Wir stellen Ihnen einen so genannten Voice-over-Internet-Telefonie-Dienst (VoIP) zur Herstellung von nationalen und internationalen Sprachverbindungen zu öffentlichen Telefonanschlüssen zur Verfügung. Der Lieferumfang schließt die Zuweisung von geografischen Rufnummern (Vorwahl und Ihre Nummer) mit ein. Der Telefonie-Dienst basiert auf dem so genannten SIP-Protokoll. Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein standardisiertes Netzprotokoll zum Aufbau, zur Steuerung und zum Abbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern.

Als Privatkund/in wird Ihnen ein SIP-Account mit standardmäßig zwei Sprachkanälen und bis zu drei Rufnummern zugeteilt. Wenn Sie für gewerbliche Nutzung das „Professional Package” gebucht haben, können Sie bis zu zehn Rufnummern erhalten.

Für Geschäftskund/innen bieten wir im ProNet-Produkt Telefondienste über einen sogenannten SIP-Trunk für Telefonanlagen an. Ein SIP-Trunk ermöglicht erweiterte Telefoniedienste inklusive der Zuteilung bzw. Portierung von Rufnummernblöcken. Hierfür ist eine geeignet SIP-Telefonanlage notwendig.

Wie läuft die Umstellung des Telefonanschlusses ab?

Am Tag der Aktivierung des Anschlusses aktivieren wir auch Ihren Telefonanschluss mit Rufnummern, die wir Ihnen temporär zur Verfügung stellen. Ihre „portierten“ Nummern, also die Nummern, die wir von Ihrem vorherigen Anbieter zu uns übertragen, schalten wir am Portierungstermin automatisch frei. Ihre Rufnummern werden Ihnen dann übergangslos zur Verfügung stehen und Sie können diese direkt weiter nutzen. Die zuvor zugeteilten temporären Rufnummern werden in diesem Zuge wieder gelöscht und durch Ihre portierten Rufnummern ersetzt.

Welche Telefonie-Flatrates gibt es?

Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Flatrates optional hinzu zu buchen. Hierzu zählt im Tarif MyNet 300 eine Telefonie-Flatrate für monatlich 4,90 € in alle deutschen Festnetze.
Zusätzlich gibt es in allen Tarifen die Möglichkeit, für monatlich 4,90 € eine Telefonie-Flatrate in alle deutschen Mobilfunknetze dazu zu buchen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Telefonie-Flatrate zu Festnetz- und Mobilfunknummern in alle EU-Länder, die Schweiz, USA und Kanada (Flatrate EU+/Nordamerika) für monatlich 9,90 € an.

Kann ich einen Telefonbucheintrag bekommen und ist die Inverssuche möglich?

Auf aktiven Wunsch leiten wir Ihre Daten (Rufnummer, Name/Firmenname und Adresse) zwecks Eintragung in öffentlich gedruckte und elektronische Teilnehmerverzeichnisse, die zum Verbreitungskatalog der DeTeMedien gehören, weiter.

Kann ich EC-Cash-Geräte/Wählanlagen für Alarmanlagen etc. über die neue Leitung nutzen?

Wenn Sie ein EC-Cash-Gerät über ISDN im Gebrauch haben, wenden Sie sich bitte an Ihren EC-Cash-Partner. Dieser tauscht das Gerät in der Regel gern gegen ein (moderneres) IP-fähiges Gerät um. Ein solches IP-Gerät schließen Sie problemlos an den Router an.

Wenn Sie eine Wählanlage etwa für Alarmanlagen nutzen, fragen Sie bitte Ihren Sicherheitsdienstleister, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen bzw. ob ein separater analoger Telefonanschluss verlangt wird. Wenn dies nicht erforderlich ist, sollten Sie das Wählgerät problemlos über den Glasfaser-Anschluss betreiben können.

MyTV

Welche Verkabelung muss für die Nutzung der MyTV-Set-Top-Box erstellt werden?

Zur Nutzung der MyTV-Set-Top-Box muss diese beim TV-Gerät stehen und mit dem beiliegenden HDMI-Kabel an das TV-Gerät angeschlossen werden. Die Set-Top-Box sollte zudem über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden. Dazu stellen wir ein LAN-Kabel ebenfalls zur Verfügung. Alternativ kann auch eine gut verfügbare WLAN-Verbindung genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass das WLAN größeren Störeinflüssen als eine LAN-Kabelverbindung ausgesetzt ist. Diese Störungen können sich negativ auf die Bildqualität (z. B. Stocken, Verzerrungen, Bildausfall) auswirken. Testen Sie daher vorher diese Verbindungen, um herauszufinden, wie gut die Bildqualität ist und ob sie Ihren Ansprüchen genügt.

Ist eine Set-Top-Box für TV-Empfang unumgänglich?

Nein, Sie können MyTV entweder über die optionale und aufpreispflichtige Set-Top-Box empfangen oder über die MyTV-App. Die MyTV-App ist kostenlos verfügbar für Android, iOS, Amazon FireTV sowie Apple TV.

Wie lassen sich Sky-Angebote nutzen?

Sie können Sky-Angebote, wie gewohnt, entweder mit einem Sky Q Receiver (der eine Internet-Verbindung unterstützt) oder per Sky-App empfangen.

Ist mit MyTV das Speichern von Sendungen auch auf dem eigenen PC oder NAS möglich?

Nein, dies ist aus gesetzlichen Gründen nicht erlaubt. Bitte nutzen Sie die die Recording-Funktion der Set-Top-Box, sowie die Mediatheken der TV-Sender und der MyTV-App.

Gibt es eine Mediathek?

Ja, Sie können mit der MyTV-App und der Set-Top-Box auf Mediatheken verschiedener TV-Sender zugreifen.

Kann ich meine Set-Top-Box und die MyTV HD-App auch über WLAN und/oder Powerline nutzen?

Ja, das MyTV HD-Produkt funktioniert grundsätzlich im heimischen Netzwerk, zum einen über LAN, zum anderen über WLAN. Da die Powerline eine Reichweiten-Erweiterung ihres heimischen Netzwerks ist, funktioniert dies auch.

Hierbei ist zu beachten, dass WLAN- und Powerline-Verbindungen größeren Störeinflüssen ausgesetzt sind als LAN-Kabelverbindungen. Diese Störungen können sich negativ auf die Bildqualität (z. B. Stocken, Verzerrungen, Bildausfall) auswirken. Testen Sie daher am besten vorher schon, ob diese Verbindungen Ihren Ansprüchen genügen.

Kann ich auf mehreren TV-Geräten gleichzeitig Fernsehen schauen?

Mit dem Glasfaser-Anschluss verfügen Sie über einen leistungsstarken Internet-Anschluss. MyTV ermöglicht Ihnen entweder mit den optional erhältlichen Set-Top-Boxen oder der MyTV-App an mehreren Bildschirmen in Ihrem Haus fernzusehen.
Die Nutzung ist aus lizenzrechtlichen Gründen auf das heimische WLAN und LAN beschränkt und bedingt beste WLAN- noch besser LAN-Verfügbarkeit am Ort des Empfangs.

Professional Package

Kann ich eine TK-Anlage anschließen?

Nein, im Professional Package stehen ausschließlich Sprachkanäle für Endgeräte zur Verfügung. Sollten Sie einen Telefonanlagenanschluss benötigen, entscheiden Sie sich bitte für einen Geschäftskundentarif (ProNet).

Für wen ist das „Professional Package“ relevant?

Das „Professional Package“ richtet sich an Freiberufler/innen, Selbstständige und kleine Unternehmen.

Unternehmen, die Betreiber von Servern sind, oder größere Unternehmen mit besonderen Anforderungen an Verfügbarkeit und besondere Services sowie Unternehmen, die in ausgewiesenen reinen Gewerbegebieten liegen, bieten wir unsere maßgeschneiderten ProNet-Geschäftskundentarife an.

Stehen mir mehr Telefonkanäle als bei den MyNet-Tarifen zur Verfügung?

Bei der Buchung eines „Professional Package“ stehen Ihnen zunächst wie im Privatkundentarif auch maximal zwei Gesprächskanäle zur Verfügung. 

Sollten Sie mehr Telefonkanäle benötigen, ist ein Geschäftskundentarif (ProNet) für Sie die beste Wahl.

Stehen mir Rufnummernblöcke zur Verfügung?

Nein, im „Professional Package“ stehen keine neuen Rufnummernblöcke zur Verfügung. Sollten Sie einen Rufnummernblock benötigen, entscheiden Sie sich bitte für einen Geschäftskundentarif (ProNet).
 

Sollten Sie eine TK-Anlage einsetzen, entscheiden Sie sich bitte für einen Geschäftskundentarif (ProNet).

Welche Nutzungsmöglichkeiten bekomme ich als Geschäftskunde mit dem „Professional Package“?

Der Privatkunden-Tarife MyNet mit allen Tarifen und Optionen darf während der Vertragslaufzeit ausschließlich mit einem zusätzlich gebuchten Professional Package auch zu kommerziellen, freiberuflichen und gewerblichen Zwecken genutzt werden.

Mit dem Professional Package erhalten Sie die Möglichkeit, auch Ihren Mitarbeiter/innen die Dienste des Vertrages zur Mitnutzung zur Verfügung zu stellen.

Der/die Kund/in ist aber weiterhin nicht berechtigt, die bezogenen Leistungen und/oder Produkte und Nutzungsrechte unentgeltlich oder entgeltlich Dritten zur ständigen Alleinnutzung oder zum gewerblichen Gebrauch zu überlassen. Eine Einwilligung ist schriftlich von uns einzuholen.

Hardware

Welchen Router bekomme ich?

Wir bieten Ihnen standardmäßig einen Komfort-Router an – aktuell Geräte wie die AVM Fritz!Box 7530 oder tp-link Archer VR2100. Diese wird bei jedem MyNet-Tarif für Sie kostenfrei im Rahmen des Leistungspakets bereitgestellt.
Das Premium-Gerät – beispielsweise aktuell eine AVM Fritz!Box 7590 – wird optional gegen einen monatlichen Aufpreis von 4,90 € zu jedem MyNet-Tarif angeboten.

Wann erhalte ich meine Hardware?

Ihre Hardware versenden wir rechtzeitig vor Ihrem Montage-Termin. 

Wenn Sie sich sehr kurzfristig für einen Montage-Termin entschieden haben, kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass Ihre Hardware erst nach diesem Termin eintrifft. Dies ist kein Grund zur Sorge: Die Zeit bis zur ersten Inbetriebnahme der Hardware stellen wir Ihnen nicht in Rechnung. Sie können Ihren bestehenden Anschluss im Übergang weiterhin nutzen und steigen um, wenn Sie Ihre neue Hardware angeschlossen haben. 

Brauche ich ein zusätzliches Glasfaser-Modem?

Nein, wir setzen am optischen Netzabschluss (ONT) des Übertragungsnetzes der Deutschen GigaNetz, dem Glasfaser-Modem, die Signale auf Ethernet um. Damit kann ein Router direkt an den Ethernet-Port des ONTs angeschlossen werden.

Kann ich meinen eigenen Router benutzen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, den eigenen Router zu benutzen. Wir haben uns dazu verpflichtet, die Router-Freiheit zu gewährleisten. Die Funktionsfähigkeit setzt allerdings die ordnungsgemäße und fachgerechte Installation des Routers und die selbstständige Aktivierung mit den bereitgestellten Login-Daten voraus. Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät die gebuchte Bandbreite Ihres Anschlusses unterstützt. Für mögliche Einschränkungen übernehmen wir in diesem Fall keine Verantwortung, da wir keinerlei Zugriffsmöglichkeiten auf den Router haben. Somit können wir unseren vollumfänglichen Support mit einem eigenen Router nicht gewährleistet.

Die Nutzung eines eigenen Routers verändert den Preis des gebuchten Tarifs nicht.

Kundeneigene Router müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um an einem Anschluss von uns zu funktionieren:

  • WAN-Interface
    • 1000Base-T RJ-45 Port
    • VLAN (IEEE 802.1Q)
    • DHCP Client mit Prefix-Delegation Unterstützung
    • PPPoE
    • IPv6
    • IPv4/IPv6 Dual Stack
    • DS-Lite
  • Telefonie
    • SIP basierendes Voice-over-IP (RFC 3261)
    • G.711 A-law/U-law Codec
    • DTMF Transmission nach RFC 4733

Wie erfolgen die Authentifizierung und Adressvergabe im Netzwerk?

Die Authentifizierung des Routers erfolgt über das Netzwerkprotokoll PPPoE. Dort wird auch die IP-Adresse zur Verfügung gestellt.
Der Router stellt dann den Kundengeräten im Heimnetz des Endkunden die Adressen über DHCP zur Verfügung.

Gibt es eine Ethernet-Schnittstelle?

Ja, am optischen Netzabschluss (ONT), also dem Glasfaser-Modem, befindet sich eine Ethernet-Schnittstelle, an welcher der gewählte Router durch LAN-Kabel angeschlossen werden kann. Die von uns bereitgestellten Router bieten Ihnen mehrere Gigabit-Ethernetanschlüsse für Ihre Endgeräte.

Sind die Router von AVM bzw. tp-link kompatibel mit einem Glasfaser-Anschluss?

Die aktuell von uns angebotenen Fritz!Box-Modelle 7530 und 7590 sowie der tp-link Archer VR2100 sind klassische (V)DSL-Router, die aber auch für den Glasfaser-Anschluss von uns geeignet sind. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Glasfaser-Anschluss im Haus bereitzustellen. Eine Möglichkeit ist es, den Router und den optischen Netzabschluss (auch ONT genannt) in einem Gerät zusammenzufassen. In diesem Fall wird ein Glasfaser-Router (z.B. Fritz!Box 5530 oder 5491) benötigt. Wir haben uns dazu entschieden, den Router und den ONT zu entkoppeln, denn dadurch können wir Ihnen die Router-Freiheit garantieren und Sie können (Bestands-)Geräte benutzen, die für VDSL-Technik konstruiert wurden. So können Sie das LAN-Kabel von unserem (ONT) direkt in eine der gigabitfähigen LAN-Buchsen der zur Verfügung gestellten Router einstecken und los geht’s.

Die Begrenzung auf einen Datendurchsatz von max. 300 Mbit/s (etwa FRITZ!Box 7530) bezieht sich auf die Nutzung eines VDSL-Anschlusses. Bei Nutzung eines leistungsfähigen Glasfaser-Anschlusses stehen Ihnen mit der o.g. FRITZ!Box 7530 drei bzw. vier Gigabit-Ethernet Ports zur Verfügung, mit denen Sie auch die volle Bandbreite unserer schnellen Anschlüsse nutzen können.

Auch die Fritz!Box 7590 ist in der Lage, mehr als 300 Mbit/s durchzuleiten und somit die volle Bandbreite der gebuchten Produkte weiterzuleiten.

Vertrag

Ab wann beginnt die Vertragslaufzeit meines MyNet-Tarifs?

Die Mindestvertragslaufzeit beginnt mit der Aktivierung Ihres Anschlusses. Das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt bereits mit Übersendung der Auftragsbestätigung durch uns zustande.

Wie lange ist die Vertragslaufzeit der MyNet-Tarife?

Die MyNet-Verträge haben eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Ausnahme: Der MyNet 400 kann optional auch mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten abgeschlossen werden. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit bleibt der Vertrag bestehen und verlängert sich, wenn nicht gekündigt, jeweils um einen Monat. Sie können Ihren Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Ende der aktuell für Ihren Vertrag gültigen Laufzeit kündigen.

Wie ist die Vertragslaufzeit der Zusatzoptionen?

Zusatzoptionen haben eine Laufzeit von mindestens 1 Monat und können in diesem Fall jederzeit hinzugebucht oder monatlich gekündigt werden, wie z.B. die Telefonie-Flatrates, der Upload-Boost oder der postalische Rechnungsversand. Längstens entspricht die Vertragslaufzeit einer Zusatzoption der Laufzeit des gebuchten Internetproduktes, wie z.B. MyTV, die Zubuchung einer festen öffentlichen IPv4-Adresse oder zusätzliche neue Rufnummern.

Wie funktioniert die Kündigung meines Altvertrages?

Wenn Sie Ihre Telefonnummer portieren, also zur Deutschen GigaNetz mitnehmen wollen, können Sie im Rahmen des Portierungsprozesses auch Ihren Altvertrag kündigen lassen. Die nötigen Schritte übernehmen wir für Sie. Beziehen Sie bisher nur Internet über einen anderen Anbieter oder wollen Ihre Rufnummer nicht portieren, kündigen Sie Ihren Altvertrag selbstständig oder lassen ihn separat weiterlaufen.

Was beinhaltet der der Neukundenrabatt bei den MyNet-Tarifen?

Bei Verträgen mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten bieten wir Ihnen als Neukundin oder Neukunde in den ersten 12 Monaten eine Rabattierung des monatlichen Preises für den jeweiligen Tarif an. Zusätzlich können Sie im Rahmen der Wechselgarantie (siehe FAQ: Wechselgarantie) in den ersten 12 Monaten kostenlos einmalig in einen Tarif mit niedrigerer Bandbreite wechseln.

Was ist der Portierungsrabatt? Muss ich für meinen bisherigen und den neuen Anschluss doppelt bezahlen?

Wenn Sie Ihre Rufnummern zu uns portieren lassen, wird Ihr MyNet-Tarif ab dem Tag des Anschlusses solange auf 0 € rabattiert, bis die Portierung durchgeführt wurde, längstens aber für 12 Monate bei einem Vertrag mit einer Mindestvertragsdauer von 24 Monaten. Bei einem Vertrag mit 12 Monaten Mindestvertragsdauer ermöglichen wir einen Portierungsrabatt für maximal 3 Monate. Danach bezahlen Sie die normale Grundgebühr des Produktes, für das Sie sich entschieden haben. Sie sichern sich somit ab, nicht zwei Verträge gleichzeitig bezahlen müssen, allerdings nur bis maximal 12 bzw. 3 Monate. Sollte Ihre alte Vertragslaufzeit also nach dem Portierungsdatum z.B. noch 15 Monate betragen, erhalten Sie bei einem 24-Monats-Vertrag von uns für 12 Monate die Rabattierung der Grundgebühr auf 0 €, zahlen allerdings im Anschluss 3 Monate auch weiterhin noch bei Ihrem früheren Anbieter.
Da eine beauftragte Portierung von uns erst angestoßen wird, sobald wir Ihnen einen sicheren Anschlusstermin zusagen können, haben wir keinerlei Einfluss auf die daraus resultierenden Auswirkungen auf einen bestehenden Vertrag und dessen Laufzeit. Für eine erfolgreiche Portierung und die Gewährung des Portierungsrabattes ist Ihre Mitwirkung erforderlich.

Was passiert, wenn die Mindestvertragslaufzeit bei meinem bisherigen Anbieter ausläuft, das neue Netz aber noch nicht funktionsfähig ist?

Nach dem Ende der Mindestvertragslaufzeit bei Ihrem bisherigen Anbieter läuft der Vertrag, ohne Ihre Kündigung, einfach weiter. Sie laufen somit nicht Gefahr, dass vor der Realisierung unseres Anschlusses Ihr alter Anschluss abgeschaltet wird. Bitte verlängern Sie Ihren Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter nicht, auch wenn die Mindestvertragslaufzeit bereits beendet ist. Seit Dezember 2021 gibt es eine neue gesetzliche Regelung zur Laufzeit von Verträgen. Eine automatische Vertragsverlängerung um 12 Monate ist nicht mehr zulässig. Alle Verträge laufen nach Beendigung der Mindestvertragslaufzeit zu den bisherigen Konditionen weiter und sind monatlich kündbar.

Sofern Sie bei uns die Übernahme einer Rufnummer beauftragt und wir die Schritte des Portierungsprozesses für Sie übernommen haben, kündigen wir Ihren bestehenden Vertrag, sobald es einen Termin für die Fertigstellung Ihres Anschlusses gibt. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten für Sie die Bedingungen Ihres bestehenden Vertrags.
Unser Angebot an Sie: Damit Sie in einem solchen Fall nicht doppelt zahlen, bieten wir Ihnen den Portierungsrabatt an, mit dem die Nutzung des Internets an Ihrem Glasfaseranschluss bis zur Übernahme Ihrer Rufnummer kostenlos zur Verfügung steht (maximal jedoch 12 Monate bei einem 24-Monats-Vertrag; 3 Monate bei einem 12-Monats-Vertrag). Für eine erfolgreiche Portierung und die Gewährung des Portierungsrabattes ist Ihre Mitwirkung erforderlich.

Kann ich einen Anschluss bekommen, ohne einen Vertrag abzuschließen?

Ja, Sie können uns auch unabhängig von dem Abschluss eines Tarifs mit dem Bau des Glasfaserhausanschlusses beauftragen. Bitte wenden Sie sich dazu vor Ort an die Kolleg/innen, oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Gibt es ein Bauherrenprogramm, bei dem ich mein Mehrfamilienhaus oder mein Haus in Planung/im Bau an das Glasfasernetz anschließen kann?

Bekomme ich die Rechnung/ den Einzelverbindungsnachweis auch per E-Mail?

Aus Datenschutzgründen ist dies nicht möglich. Allerdings können Sie auf Wunsch einen Einzelverbindungsnachweis anfordern und im Online-Kundenportal herunterladen. Sobald Ihre Rechnung und gegebenenfalls der Einzelverbindungsnachweis zur Verfügung stehen, werden Sie per E-Mail informiert.

Was mache ich bei einem Umzug mit meinem Vertrag?

Wenn Sie innerhalb unseres Versorgungsgebietes umziehen, brauchen Sie nicht zu kündigen, sondern lediglich eine Information bezüglich Ihres Umzuges an uns zu übermitteln. Sollten Sie mit Ihrem Umzug das Versorgungsgebiet verlassen, können Sie Ihren bestehenden Vertrag mit einer Frist von 1 Monat kündigen.

Kann ich einen Vertrag auf eine andere Person umschreiben?

Ja, das ist möglich. Hierzu muss ein neues Auftragsformular bzw. das Wechselformular ausgefüllt werden, das vom neuen sowie der/dem alten Vertragspartner/in jeweils zu unterzeichnen ist. Die Formulare stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Eigentümer

Was ist die Grundstücks- und Gebäudenutzungsvereinbarung (GGNV)?

Die Grundstücks- und Gebäudenutzungsvereinbarung (GGNV) berechtigt das ausführende Bauunternehmen, die für den Hausanschluss erforderlichen Leerrohre auf (bzw. unter) dem jeweiligen Grundstück zu verlegen und somit das entsprechende Haus an das Glasfaser-Netz anzuschließen. Die Grundstückseigentümererklärung basiert auf § 45a des Telekommunikationsgesetzes. Liegt der Infrastrukturgesellschaft keine Grundstückseigentümererklärung und somit keine Erlaubnis zur Leitungsverlegung auf dem Grundstück vor, kann die Anbindung des jeweiligen Hauses nicht erfolgen. Die Grundstückseigentümererklärung erhalten Sie unter www.deutsche-giganetz.de/downloads.

Was erlaube ich der Deutschen GigaNetz mit der Unterzeichnung der Grundstückseigentümererklärung?

Das ausführende Bauunternehmen darf ein Leerrohr auf (bzw. unter) Ihrem Grundstück verlegen und Ihr Haus an das Glasfaser-Netz anschließen. Die Grundstückseigentümererklärung basiert auf § 45a des Telekommunikationsgesetzes. Sie gilt auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von sechs Wochen von jeder Vertragspartei gekündigt werden.

Was kostet mich der Glasfaseranschluss?

Für den Anschluss Ihres Hauses an das Glasfasernetz können je nach Ausbaugebiet Baukosten entstehen. Wenn Sie während der Vermarkungsphase einen Vertrag für eines unserer Produkte abschließen, ist der Anschluss an das Glasfaser-Netz in der Regel kostenfrei. Entscheiden Sie sich erst später für einen Hausanschluss, fallen dafür Kosten an, die vom Stand des Ausbaus vor Ort abhängen. Für genauere Informationen zu Ihrem Haus fragen Sie bitte bei unseren Mitarbeitern direkt nach oder senden Sie uns eine Anfrage.

Was bedeuten die 20 Jahre Laufzeit bei der Grundstückseigentümererklärung?

Für den erstmaligen Bau und die Errichtung eines Glasfaser-Hausanschlusses wird die Genehmigung des/der Eigentümer/s/in benötigt, um auf einem Grundstück und in einem Gebäude die Glasfaser verlegen zu dürfen. Da hiermit oft auch gestattungsrechtliche Vorschriften einhergehen, gilt diese Genehmigung 20 Jahre. So wird verhindert, dass nach einer Kündigung des Dienstvertrages für Internet, TV und/oder Telefonie die Glasfaserkabel wieder entfernt werden müssen. Die 20 Jahre Laufzeit beziehen sich also nur auf die von uns installierte Glasfaser-Leitung sowie den Netzabschlusspunkt und nicht auf einen kostenpflichtigen Dienstvertrag. Sollten Sie also Ihren Dienstvertrag schon z.B. erstmalig nach 24 Monaten kündigen, entstehen für Sie keine laufenden Kosten aus dieser Gestattung.

Was passiert, wenn keine Grundstückseigentümererklärung abgegeben wird?

Wenn keine Grundstückseigentümererklärung vorliegt, können wir keine rechtsverbindliche Beauftragung für Baumaßnahmen im und am Gebäude an unseren Bauunternehmer erteilen und das Haus kann dann leider nicht an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden.

Mehrfamilienhaus

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus; wie kann ich Kunde werden?

Der Internet-Vertrag wird mit Ihnen als Besteller/in bzw. Nutzer/in der Dienstleistung abgeschlossen. Senden Sie uns bitte einfach einen Auftrag oder beantragen Sie diesen auf unserer Webseite oder telefonisch bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter unseres Teams. Um Sie in der Wohnung in einem Mehrfamilienhaus anschließen zu können, wird eine ausgefüllte und unterschriebene Grundstückseigentümererklärung des/der Grundstückseigentümer/s/in (Vermieter/in) gebraucht. Bitte teilen Sie uns bei der Auftragserteilung die Kontaktdaten des/der Eigentümer/s/in, der Wohnungsverwaltung oder Eigentümergemeinschaft mit. Wir kontaktieren danach den/die Eigentümer/in und klären alles weitere.

Ich bin Mieter/in. Warum muss ich bei der Bestellung meine/n Vermieter/in bzw. den/die Eigentümer/in angeben?

Sie müssen bei der Bestellung eines Glasfaser-Anschlusses Ihre/n Vermieter/in bzw. den/die Gebäudeeigentümer/in angeben, weil bauliche Maßnahmen am Grundstück, dem Haus und/oder der Wohnung notwendig sind. So muss etwa das Glasfaser-Kabel von außen in den Keller geführt, dort ein Glasfaser-Hausanschluss installiert und ein Kabel vom Keller in Ihre Wohnung gelegt werden.

Über diese Baumaßnahmen müssen wir Ihre/n Vermieter/in informieren und ihre/seine Genehmigung einholen. Deshalb fragen wir bei der Bestellung die Kontaktdaten Ihrer/s Vermieter/in/s ab (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und nehmen Kontakt auf.

Wo installieren Sie den Glasfaser-Anschluss im Mietshaus?

In der Regel erfolgt die Montage des Hausübergabepunktes (HÜP) an dem Ort, wo auch andere Versorgungsanschlüsse (Wasser, Strom und bisherige TK-Leitungen) ins Haus führen. An diesem HÜP werden dann sowohl die von außen zugeführten Glasfasern wie auch die Leitungen zu den einzelnen Wohneinheiten angeschlossen.  

Die zu den Wohnungseinheiten verlegten Leitungen werden dann auf der sogenannten Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose, kurz GF-TA , abgeschlossen.  

Der Installationsort der GF-TA und des damit verbundenen ONTs (Netzanschlusspunkt) wird mit dem/der Eigentümer/in bzw. Mieter/in abgesprochen und befindet sich in der Regel unmittelbar am Eingang der Mieteinheit (Flur) bzw. in der Nähe des Steigeschachtes sowie in der Nähe einer 230 Volt Steckdose (zum Anschluss des ONT). 

Wir können die Glasfaser-Dose auch an Ihrem Wunschort montieren. Dafür muss ein Leitungsweg vorbereitet sein – das bedeutet, dass sämtliche Kabelkanäle, Wand-/Deckendurchbrüche, etc. zum Wunschort vor dem Montagetermin vorbereitet sein müssen, damit unser Techniker die Glasfaser-Dose montieren kann.   

Der Leitungsweg darf vom Wohnungseintritt maximal 20 Meter betragen.  

Ab wie vielen Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus bauen Sie den Anschluss kostenlos?

Generell bauen wir einen kostenlosen Hausanschluss ab dem ersten gebuchten Vertrag für dieses Objekt, sofern der Vertrag in der Vorvermarktungsphase abgeschlossen wurde und eine unterschriebene Grundstück- und Gebäudenutzungsvereinbarung vorliegt.

Können die einzelnen Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus unterschiedliche Angebote buchen?

Ja, jede Mietpartei kann individuell den für sich passenden Vertrag wählen.

Kann ich in meinem Mehrfamilienhaus auch die bestehende LAN-Verkabelung vom Keller in die Wohnungen nutzen?

Wir können je nach Gegebenheiten sowohl das Netzabschlussgerät (ONT), als auch unsere Router im Keller bzw. Hauswirtschaftsraum installieren und Sie nutzen bestehende CAT-Netzwerkkabel in die jeweiligen Wohnungen hinein. Wir weisen aber auf eventuelle Leistungsminderungen bei längeren CAT-Netzwerkkabeln und geteilten Router-Kapazitäten hin. Sollten Sie also auf eine bestehende interne Hausverkabelung zurückgreifen, können der volle Umfang der Dienste und die komplette Verfügbarkeit der gebuchten Bandbreiten nicht garantiert werden. Aus diesem Grund bieten wir bei Mehrfamilienhäusern eine kostenlose interne Hausverkabelung bis in die einzelnen Wohnungen an, sofern die dortigen Mieter/innen einen Vertrag abgeschlossen haben.

Des Weiteren ist vom/von der Eigentümer/in sicherzustellen, dass die Gerätschaften – insbesondere die Router – in abschließbaren, trockenen Räumen mit ausreichender Stromversorgung und normalen Umgebungstemperaturen installiert werden.

Kann ich in meinem Mehrfamilienhaus auch die bestehende Kupferverkabelung oder die Koaxialverkabelung eines Kabelanbieters nutzen?

Wir bieten nur den direkten Glasfaser-Anschluss, also eine Glasfaser-Leitung bis in die Wohnung (FTTH), an und schließt eine Nutzung von vorhandener Kupfer- und Coax-Verkabelung aus. Damit stellen wir eine durchgängig hohe Qualität unserer Produkte sicher. Bei Mehrfamilienhäusern bieten wir eine kostenlose Glasfaser-Verkabelung bis in die einzelnen Wohnungen an, sofern die dortigen Mieter einen Vertrag abgeschlossen haben.

Ich bin Vermieter/in und wohne nicht selbst in meiner Immobilie. Wie stelle ich sicher, dass auch meine Immobilie an das Glasfaser-Netz angeschlossen wird?

Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Ihre Mietparteien schließen innerhalb des Aktionszeitraums (der Vorvermarktungsphase) einen Vertrag bei uns ab – für Sie entstehen hierbei keine Kosten. Wir schließen Ihre Immobilie kostenlos an das Glasfaser-Netz an, wenn mindestens eine Ihrer Mietparteien einen Glasfaser-Tarif bei uns bucht. Sprechen Sie Ihre Mieter/innen gerne darauf an. Informieren Sie beispielsweise per Aushang im Hausflur.

2. Sie können auch innerhalb unseres Bauherrenprogramms sowohl während als auch nach der Vorvermarktungsphase einen Anschluss ohne Vertrag für Ihre Bestands- bzw. Neuimmobilie buchen. Bitte sprechen Sie uns für ein entsprechendes Angebot hierzu an.

Um den Prozess zu vereinfachen, können Sie sich schon jetzt unter www.deutsche-giganetz.de/downloads die Grundstücks- und Gebäudenutzungsvereinbarung herunterladen und sie uns unterzeichnet zuschicken. Wir hinterlegen diese für zukünftige Buchungen Ihrer Mieter/innen.

Kann in einem Mehrfamilienhaus auch nur ein Vertrag abgeschlossen werden? /Kann ein Anschluss von mehreren Parteien mitgenutzt werden?

Nein, dies ist nicht möglich. Pro Vertrag wird ein/e Vertragspartner/in benannt, für welche/n unsere Dienste zur Verfügung stehen.
In einem Mehrfamilienhaus muss daher pro Haushalt ein separater Vertrag abgeschlossen werden.

Wie sieht die von Ihnen bereitgestellte kostenlose Innenhaus-Verkabelung aus?

Die Glasfaser-Verkabelung innerhalb von Mehrfamilienhäusern vom Hausübergabepunkt bis in die Wohnung für diejenigen Vertragsnehmer/innen, die innerhalb der Vorvermarktungsphase bestellt haben, wird bei Bedarf und nach einer Machbarkeitsprüfung kostenfrei bereitgestellt. Hierbei werden die jeweiligen Besonderheiten eines Mehrfamilienhauses und die Baurichtlinien der Deutschen GigaNetz in Betracht gezogen. In seltenen Fällen können Umstände dazu führen, dass ein Gebäude oder eine darin liegende Wohnung nicht oder nicht bis in die Wohnung hinein angeschlossen werden kann. In jedem Falle besprechen wir die Gegebenheiten sowohl mit dem Kunden bzw. der Kundin als auch mit dem/der Eigentümer/in nach der Vorvermarktungsphase ab, um bedarfsgerechte Lösungen zu finden.

Ausbau

Warum wird in unserer Region Glasfaser ausgebaut?

Wir haben in Ihrem Gebiet einen erhöhten Bedarf an schnellen Internet-Anschlüssen erkannt. Gemeinsam mit Ihrer/m Bürgermeister/in und der Gemeindevertretung wird dieses Infrastruktur-Projekt gestartet und der Glasfaser-Ausbau in Ihrer Region realisiert. Schließlich ist die Glasfaser-Technologie die modernste Infrastruktur für Telekommunikation. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und in ihrem Koalitionsvertrag den Ausbau aller Regionen in Deutschland mit schnellem Internet bis 2026 als Ziel beschlossen.

Wird auf jeden Fall ausgebaut, oder was für Gründe gibt es, dass eine Region nicht ausgebaut wird?

Um das Ziel eines eigenwirtschaftlichen Ausbaus zu realisieren, müssen dafür gewisse Rahmenbedingungen erfüllt sein. Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau – also der Ausbau auf Rechnung der Deutschen GigaNetz – erfolgt, wenn sich die notwendige Quote für einen Glasfaseranschluss im Ausbaugebiet entscheidet. Die erforderliche Quote finden Sie auf der Informationssite zu Ihrer Kommune (www.deutsche-giganetz.de/ausbau). Je höher die Nachfrage, desto mehr Adresspunkte können eigenwirtschaftlich erschlossen werden. Gemeinsam mit Bürgermeistern und Gemeindevertretungen werden parallel Pläne für den konkreten Ausbau der Region erarbeitet, um die Technologie später ohne Verzögerung zur Verfügung stellen zu können.

Wir gehen davon aus, dass der Bedarf für schnelles Internet in Ihrer Region sehr hoch und die entsprechende Nachfrage vorhanden ist.

Wie lange muss ich auf meinen Anschluss warten?

In der Regel dauert eine Vorvermarktungsphase 3-4 Monate. Ist diese erfolgreich, dauert es anschließend ca. 6-12 Monate, bis alle Straßen ausgebaut sind. Nach Fertigstellung einzelner Bauabschnitte werden die in dem Gebiet liegenden Kund/innen schnellstmöglich angeschlossen. Die Ausbaugeschwindigkeit hängt maßgeblich von den Genehmigungen durch Behörden und Eigentümer/innen sowie von Verfügbarkeiten des Materials und der Tiefbaufirmen ab. Wir informieren Sie rechtzeitig vorab über den Ausbau an Ihrer Adresse und vereinbaren einen konkreten Termin.

Sollte Ihr Haus bereits über einen Anschluss verfügen, kann eine Realisierung der Dienste binnen weniger Tage erfolgen.

Wie läuft eine Bauphase ab?

Zunächst werden die einzelnen Komponenten des Netzes installiert: Der zentrale PoP (= Point of Presence, die Hauptverteilstation) wird errichtet, die Unterverteiler und die Kunststoff-Leerrohre werden in den Straßen und zwischen den Teilgebieten verlegt. Teilweise erfolgt parallel die Erschließung der Gebäude. Für Ihren Anschluss wird ein Bau-Team die Gegebenheiten bei Ihnen am/im Gebäude besichtigen und ein Anschluss-Szenario schriftlich mit Ihnen festhalten. Es folgen die notwendigen Tiefbaumaßnahmen auf Ihrem Gelände und die Kabelzuführung ins Gebäude, der sog. Hausübergabepunkt. Im letzten Schritt werden die Glasfaser-Kabel in die Rohre eingeblasen und angeschlossen, und die passive Aktivierung Ihres Anschlusses wird durchgeführt.

Ich ziehe erst in ein paar Monaten ein. Ab wann kann ich den Glasfaser-Anschluss bestellen? Kann ich ein Wunschdatum angeben?

Sie können bei der Auswahl des Montage-Termins mitteilen, dass Sie Ihren Anschluss erst zu einem späteren Zeitpunkt nutzen wollen, weil Sie z.B. noch nicht in Ihrer Wohnung wohnen oder Sie den Anschluss erst später nutzen möchten.

Sollten Sie nicht der/die Eigentümer/in der Immobilie sein, benötigen wir neben der Bestellung des Produktes eine Grundstückseigentümererklärung, da ohne diese Genehmigung kein Hausanschluss gebaut werden kann.

Ich wohne außerhalb eines Glasfaser-Erschließungsgebietes und möchte einen Anschluss. Was kann ich tun?

Der Ausbau erfolgt bei erfolgreichem Abschluss der Vorvermarktungsphase zunächst nur im definierten Ausbaugebiet. Teilen Sie uns aber bitte trotzdem Ihr Interesse mit, besonders, wenn Sie nur knapp außerhalb des Ausbaugebietes wohnen. Unter gewissen Umständen lässt sich ein Anschluss trotzdem realisieren. Diese Voraussetzungen werden individuell mit Ihnen abgestimmt. Dazu nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kann ich mich auch nach dem Aktionszeitraum noch für einen neuen Glasfaser-Anschluss entscheiden?

Ja, Sie können sich jederzeit für einen neuen Glasfaser-Anschluss entscheiden, auch noch nach Ende des Aktionszeitraums an Ihrem Wohnort. Es ist zu bedenken, dass in diesem Fall in der Regel ein Baukostenzuschuss zu zahlen ist.

Ich möchte gern Kunde werden, aber meine Adresse wird als „nicht verfügbar“ angezeigt, wenn ich bestellen möchte - warum?

Dass Ihre Adresse als „nicht verfügbar“ angezeigt wird, kann verschiedene Gründe haben. Wenn Ihre Anschlussadresse innerhalb eines von uns in der Vorvermarktungsaktion befindlichen Ortes liegt, empfehlen wir Ihnen, uns einen Auftrag anhand des Auftragsformulares auf unserer Webseite zu senden. Dies erlaubt uns eine priorisierte Prüfung der Situation an Ihrem Anschlussort. Wir benachrichtigen Sie, ob wir Ihren Auftrag annehmen können. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung aufgrund der nötigen Abstimmung mit eingebundenen Verwaltungen, Technik und Dienstleistern mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.

Was passiert mit meinem abgeschlossenen Vertrag sollten die 40 Prozent nicht erreicht werden?

Wenn in einem Ausbaugebiet die notwendige Nachfrage von üblicherweise 40 Prozent nicht erreicht wird und das Gebiet, in dem Ihr Haus liegt, daher nicht eigenwirtschaftlich ausgebaut werden kann, passiert erst einmal nichts mit Ihrem Vertrag. Sie erhalten von uns ein entsprechendes Schreiben und Ihr Vertrag mit Ihrem bisherigen Anbieter bleibt bestehen, bzw. wird unsererseits nicht gekündigt. Ihnen entstehen soweit keine neuen Kosten. Mit der Kommunalverwaltung prüfen wir dann, ob es weitere Optionen für einen Ausbau gibt; möglicherweise wird die Vermarktungsaktion zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Gern würden wir Sie daher als Interessenten in unserer Datenbank führen und Sie in einem solchen Fall erneut ansprechen dürfen.

Glasfaser

Was ist ein Glasfaser-Kabel und wie funktioniert es?

Glasfaser ist das Medium der Zukunft in der Kommunikationstechnik. Es handelt sich um ein physisches Medium, das für die Leitung von Licht genutzt wird, daher auch Lichtwellenleiter genannt. Das Licht wiederum kann für die Übertragung von Daten genutzt werden. Bei den Glasfasern handelt es sich um feingezogene, hauchdünne Fäden, die aus hochreinem Quarzglas gewonnen werden. Diese sind von einem Glasmantel umgeben, der wiederum mit Kunststoff überzogen ist. Somit sind sie besonders alterungs- und witterungsbeständig, chemisch widerstandsfähig und unbrennbar bei gleichzeitiger Elastizität.

Der entscheidende Vorteil gegenüber metallischen Leitern, wie etwa dem Kupferkabel des Telefonnetzes, liegt bei der verlustfreien Übertragung von sehr großen Datenmengen, die mittels Lichtwellen ohne Störeinflüsse in kürzester Zeit transportiert werden. Die Signalübertragung in Kupferkabeln dagegen kann, beispielsweise durch elektromagnetische Einflüsse, erheblich gestört werden. Da das Glasfaser-Kabel elektrisch nicht leitend ist, besteht keine Gefahr oder Beeinträchtigung durch Blitzschläge oder sonstige Überspannungen. Mit der Glasfaser läuft der Datenaustausch nahezu mit Lichtgeschwindigkeit.

Was für Vorteile bietet ein Glasfaser-Anschluss?

Mit einem Glasfaser-Anschluss besitzen Sie durch eine eigene Leitung eine optische Verbindung bis zum Hauptverteiler (PoP - Point of Presence). Sie verfügen somit über einen zuverlässigen Anschluss mit konstant hoher Bandbreite im Haus, unabhängig von allen anderen Nutzer/innen und Stoßzeiten im Anschlussgebiet. Aktuell sind Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde typisch und stark verbreitet. Über Glasfaser-Leitungen sind aber technisch noch höhere Datengeschwindigkeiten möglich, für die es heute noch gar keine Hardware in den Haushalten gibt. Diese Technik ist weltweit für die Übertragung zwischen den Ländern und Kontinenten im Einsatz. Das sorgt nicht nur für Zukunftssicherheit für Sie, sondern wertet gleichzeitig auch Ihre Immobilie durch den Anschluss an das weltweite Glasfaser-Netz zukunftssicher auf. Zudem sind Glasfaser-Leitungen unempfindlich gegenüber Störungen von außen (z.B. Magnetfelder, elektrische Einflüsse) und bieten einen stabilen Datentransport.

Für Privatkund/innen werden hohe Bandbreiten immer wichtiger, z.B. durch die Verbreitung von mobilen Arbeitsmöglichkeiten und Homeoffice oder etwa Streaming mit großem Datenvolumen. Auch Unternehmen siedeln sich mit Vorliebe dort an, wo breitbandiges Internet verfügbar ist. Damit hat die Glasfaser-Technik auch für versorgte Gewerbegebiete einen positiven Effekt. Den immer höheren Anforderungen an das Datennetz, z.B. 2-Wege-Kommunikation per HD-Videochat, Tele-Medizin, Gaming, Industrie 4.0, „Internet of things“ usw., wird somit Sorge getragen. Egal wohin die Datenreise noch geht: Die Glasfaser kann es!

Warum ist ein neues Netz notwendig?

Klassische Kupfer- oder Koaxialkabelanschlüsse können die immer größer werdenden Datenmengen nicht mehr in angemessener Zeit übertragen. Das neue Glasfaser-Netz bietet durch die Übertragung mit Lichtsignalen eine extrem schnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen und benötigen. Deshalb ist eine komplette Neuverlegung des Glasfaser-Netzes in Ihrem Gebiet erforderlich, direkt bis in Ihr Gebäude und Ihre Wohnung. Jedes Unternehmen bekommt ebenfalls eine eigene Leitung, unempfindlich gegen Störungen, nachhaltig, energieeffizient und bereit für Gegenwart und Zukunft mit Cloud-Computing u.v.m.

Worin unterscheidet sich der Glasfaser- vom DSL-Anschluss?

Daten auf Glasfaser-Leitungen lassen sich mit Zwischenverstärkern über nahezu beliebige Leitungslängen übertragen. Bei kupferbasierten DSL-Anschlüssen erfolgt die Datenübertragung mittels elektrischen Stroms; dabei reduzieren elektrische Eigenschaften wie Widerstand, Dämpfung, Übersprechen und elektromagnetische Störungen die Übertragungsqualität in Abhängigkeit von der Leitungslänge. Hierdurch sind bei DSL-Anschlüssen hohe Datenraten nur in direkter Nähe im Bereich weniger hundert Meter bis zu wenigen Kilometern von sogenannten Hauptverteilern oder Übergabeverteilern möglich. Im Glasfaser-Netz wird dagegen Licht in verschiedenen Farben in beide Richtungen fast verlustfrei über große Entfernungen übertragen. Während bei (V)DSL-Anschlüssen die maximale Bandbreite bei rund 250 MBit/s liegt, können über einen Glasfaser-Anschluss problemlos Datenraten im dreistelligen Gigabit-Bereich übertragen werden.

Was bedeutet „offenes Netz“? / Kann ich auf Ihrer Infrastruktur auch Dienste anderer Anbieter nutzen?

Wir realisieren NGA-Netze (NGA = Next Generation Access), die als offene Netze für sämtliche Diensteanbieter zugänglich sind und den Nutzern stabile, symmetrische Bandbreiten bieten. Durch den offenen Zugang und den freien Wettbewerb wird die Angebotsvielfalt für die Nutzer/innen deutlich erhöht und das Netz unterliegt keiner Monopolisierung. Inwiefern das Netz tatsächlich von anderen Anbietern genutzt wird und welche Kosten für Sie als Endkund/innen anfallen werden, ist allerdings noch nicht absehbar und liegt bei den alternativen Anbietern. In den ersten ein bis zwei Jahren nach Errichtung unseres Glasfaser-Netzes in Ihrem Ort sind aller Voraussicht im Netz der Deutschen GigaNetz auch nur die Dienste der Deutschen GigaNetz nutzbar.

Muss ich auf einen Glasfaser-Anschluss wechseln oder kann ich meinen alten Anschluss behalten?

Wir empfehlen Ihnen einen Wechsel auf die neue Glasfaser-Technik, um den vollen Leistungsumfang der Datenübertragung nutzen zu können. Dafür bieten wir Ihnen unsere leistungsstarke MyNet Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s an. Ein Wechsel zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich, aber in der Regel teurer und mit deutlicher Wartezeit verbunden. Selbstverständlich ist es aber durchaus möglich, den bereits bestehenden Anschluss zu behalten. Bei unserem Glasfaser-Netz handelt es sich um eine komplett neue Infrastruktur, welche parallel zum bereits vorhandenen Netz ausgebaut wird.

Ich nutze kein Internet. Warum soll ich mein Haus anschließen lassen?

Auch wenn Sie selbst derzeit aktiv kein Internet nutzen, sollten Sie über einen Glasfaser-Anschluss Ihres Hauses nachdenken. Als Immobilienbesitzer/in steigern Sie z.B. den Wert und die Attraktivität Ihres Objekts. Sie fördern somit die Zukunftsfähigkeit Ihrer Immobilie.

Neben dem Internetzugang sind über das Glasfaser-Netz weitere Dienste wie Telefon und modernes hochauflösendes und zeitversetztes Fernsehen möglich; zudem benötigen immer mehr Geräte einen Netzzugang. Auch für Smart-Home-Anwendungen und Telemedizin ist der schnelle Anschluss unabdingbar.

Sollten Sie sich nur den Anschluss an das Glasfaser-Netz sichern, aber keinen Tarif bei uns buchen wollen, so ist auch dies möglich, allerdings mit Kosten für die Anschlussherstellung verbunden. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten können. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen während der Vorvermarktungsphase, also bevor der Bau geplant und begonnen wurde, preislich ein besseres Angebot machen können, als wenn Sie sich nach der Errichtung des Netzes für einen Anschluss entscheiden. Darüber hinaus ist es oft preislich günstiger, einen Tarif für 24 Monate abzuschließen und sich so einen kostenfreien Hausanschluss zu sichern. Wir beraten Sie gern.

Verkabelung

Wie erfolgt die Installation des Glasfaser-Hausanschlusses?

Für die Installation des Glasfaser-Hausanschlusses setzen wir uns frühzeitig mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über den Start der bevorstehenden Tiefbau- und Verlegearbeiten in Ihrer Straße. Dies erfolgt etwa 14 Tage vor Baubeginn. Unsere Bauleitung stimmt die Einzelheiten zur Erstellung des Hausanschlusses mit Ihnen vor Ort ab. Nach erfolgreicher Erstellung des Hausanschlusses wird zeitnah die Glasfaser-Leitung eingebracht und die Technik in Ihrem Haus installiert.

Was ist eine Hauseinführung? / Wie kommt die Glasfaser-Leitung in mein Haus?

Die Hauseinführung führt das Hausanschluss-Leerrohr durch die Kellerwand in den Keller zum Hausübergabepunkt (HÜP). Für die Hauseinführung gibt es, analog zu anderen Versorgungsanschlüssen wie etwa Strom, unterschiedlichste DIN-konforme Standard-Lösungen zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit von außen. Die Hauseinführung sollte unterhalb des Außenniveaus vorgesehen werden, um mutwillige Beschädigungen zu erschweren. Die Zuleitung zum Haus erfolgt in der Regel durch eine Bohrung in 60 cm Tiefe. Lediglich ein kleiner Aushub an der Hauswand ist notwendig, um das Leerrohr in Empfang zu nehmen und in das Gebäude zu führen. In Einzelfällen muss der Trassenbau in offener Bauweise erfolgen.

Für die Hauseinführung ist eine Bohrung von 20 mm Durchmesser erforderlich. Diese wird von der bauausführenden Fachfirma vorgenommen und nach Durchführung des Leerrohres luft- und wasserdicht verschlossen. Die Art der Hauseinführung wird an die örtlichen Gegebenheiten des anzuschließenden Gebäudes angepasst. Die Verlegung des Glasfaser-Leerrohrs kann in einem vorhandenen Leerrohr (mit einem Innendurchmesser von mindestens 2 cm), einer unterirdischen, diagonalen oder oberirdischen Hauseinführung erfolgen. Die geeignete Variante wird im Zuge der gemeinsamen Grundstücksbesichtigung festgestellt und im Begehungsprotokoll dokumentiert.

Kommen Handwerker in mein Haus?

Ja, der Hausübergabepunkt (HÜP) wird in der Regel im Keller installiert. Der Netzabschlusspunkt, also das Glasfaser-Modem (ONT) bzw. die Glasfaser-Anschlussdose werden auf Wunsch gegebenenfalls in der Wohnung oder den Wohnräumen installiert. Ob in Mehrfamilienhäusern der Netzabschluss bis in die Wohnung gelegt wird , hängt vom vereinbarten Verkabelungskonzept ab.

Müssen Glasfaser-Kabel im Haus verlegt werden?

Je nachdem, an welchem Platz im Haus Ihr Hausübergabepunkt (HÜP) und der Netzabschlusspunkt (ONT) installiert werden sollen, müssen Glasfaser-Kabel zwischen dem HÜP und dem ONT verlegt werden. Dies geschieht in der Regel in einem vorhanden Kabelkanal oder in einem neu zu verlegenden Aufputzkanal.

Wer verlegt die Glasfaser-Kabel in meinem Haus?

Für die Glasfaser-Verkabelung im Ein- und Zweifamilienhaus gibt es mehrere Möglichkeiten: Grundsätzlich wird der Netzabschlusspunkt (ONT) in der Nähe - bis max. 2 m – des Hausübergabepunkts (HÜP) und einer 230V-Steckdose (bis 0,6 m Abstand) installiert. Vom ONT aus kann dann mit einem normalen CAT-Netzwerkkabel der Router angeschlossen werden.

Der ONT kann auch an einem beliebigen anderen Ort im Haus installiert werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Dazu können Sie entweder selbst oder mit einem Handwerker Ihrer Wahl einen Kabelkanal mit entsprechender Glasfaser vorbereiten. Wir bieten darüber hinaus die Möglichkeit, dass die Glasfaser-Kabelverlegung im Haus durch von uns ausgewählte Dienstleister gegen Aufpreis auf Basis einer Standardverlegung durchgeführt werden. Näheres kann bei der Vor-Ort-Besprechung mit dem/der Bauleiter/in oder mit unserem Team vereinbart werden.

Wenn der/die von uns beauftragte Techniker/in den Hausanschluss installiert, montiert dieser den ONT am von Ihnen gewünschten Ort, in der Nähe einer 230V-Steckdose.

Bei Mehrfamilienhäusern werden die flexiblen Glasfaser-Kabel im Regelfall durch einen von uns beauftragten Installateur kostenfrei bis in die Wohnung verlegt und der ONT in der Nähe einer Steckdose nahe der Wohnungseinführung installiert. Das geeignete Verkabelungskonzept wird für jedes Mehrfamilienhaus individuell durch die von uns beauftragte/n Techniker/in geplant und bewertet.

Was passiert mit meinem bisherigen Anschluss?

Mit dem Glasfaseranschluss der Deutschen GigaNetz erhalten Sie einen völlig neuen und unabhängigen Anschluss für den Zugang zum Internet und die Nutzung von weiteren Mediendiensten wie z.B. Telefon oder TV. Die bestehenden Anschlüsse, wie z.B. DSL, Kabel oder Satellit, bleiben dabei völlig unberührt und können so theoretisch von Ihnen weiter genutzt werden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Portierung Ihrer Telefonnummer vom bisherigen Anbieter zur Deutschen GigaNetz erst später erfolgt.

Was passiert mit meiner Bestandsverkabelung?

An dem Netzabschlusspunkt (ONT) wird ein CAT-Netzwerkkabel (mindestens CAT5e) für die Anbindung des im Rahmen des Vertrags mitgelieferten Routers oder Ihres alten Routers eingesteckt. Die Geräte, die an den Router angeschlossen sind/waren, können in der Regel weiterhin mit den bestehenden Kabeln genutzt werden. Wenn eine Glasfaser-Verkabelung im Gebäude des/der Kund/in vorhanden ist, kann auf die bestehende LAN-Verkabelung zurückgegriffen werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein Kabel mindestens der Kategorie 5 (Cat. 5e) oder höher (Cat. 6 oder 7) genutzt wird, da anderenfalls mit der Reduzierung der erreichbaren Bandbreite zu rechnen ist.

Woher bekomme ich die Glasfaser-Kabel für die Glasfaser-Verkabelung im Haus?

Wir stellen Ihnen Glasfaser-Kabel mit 2 Metern Länge kostenfrei zum Installationstermin zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie Kabel und Zubehör (Kabelkanal, etc.) käuflich in unserem Zubehörshop unter https://zubehoershop.deutsche-giganetz.de erwerben. Für Rückfragen wenden Sie sich gern direkt an unsere Mitarbeiter/innen vor Ort während oder nach der Hausbegehung.

Wie schließe ich meine Geräte an?

Mit dem von der Deutschen GigaNetz gelieferten Komfort- oder Premium-Router haben Sie alle Möglichkeiten, Ihre Endgeräte in gewohnter Weise an ihr Heimnetzwerk anzuschließen. Der Anschluss ist in der Regel einfach und gut erklärt. Zur Unterstützung finden Sie für jeden unserer Router eine Schnellstartanleitung in unserem Downloadbereich unter deutsche-giganetz.de/downloads. In der Regel können Sie alle bisherigen Geräte weiterverwenden. Falls Sie Probleme haben, bieten wir Hilfestellung bis hin zur Installation durch Servicetechniker/innen bei Ihnen zu Hause (buchbare Zusatzoption) an.

Braucht mein Computer einen Glasfaser-Eingang?

Nein, Ihr Computer wird auch bei unserem Glasfaser-Anschluss über Ihr internes Netzwerk per WLAN oder über ein LAN-Kabel des Routers versorgt. Um die volle Bandbreite der Produkte nutzen zu können, empfehlen wir die Nutzung von hochwertigen LAN-Kabeln mit der Kategorie 5e (Cat. 5e) oder höher.

Was ist PowerLAN?

Alternativ zur Datenverkabelung oder WLAN können Sie das sogenannte PowerLAN (bzw. DLAN oder Devolo) in Anspruch nehmen. Hier wird die Übertragung technisch mit Hilfe von Adaptern realisiert, die einerseits mit dem Stromnetz und andererseits über einen eingebauten Ethernet-Anschluss mit einem zu vernetzenden Endgerät (z.B. einem PC, einem Drucker, einer Spielekonsole oder einer Webcam) verbunden werden. Die Daten werden über das hausinterne Stromnetz übertragen. Eine Neuverkabelung des Hauses mit Datenkabeln kann somit vermieden werden. Es kann dabei aber zu einer Reduzierung der erreichbaren Bandbreiten kommen. Am Ende kann der Einsatz von Power-LAN-Adaptern die Reichweite innerhalb Ihres Hauses/Wohnung erhöhen. Die Geräte können Sie käuflich in unserem Zubehörshop unter https://zubehoershop.deutsche-giganetz.de/ erwerben.

Was ist der Optische Wandler / Netzwerkabschluss (ONT)?

Der optische Netzabschluss (ONT = Optical Network Termination) schließt das Glasfaser-FTTH-Netzwerk auf der Kundenseite ab. Er enthält einen elektrisch-optischen Konverter. Der ONT bildet die Schnittstelle des optischen Netzabschlusses und wandelt das Lichtsignal des Glasfaser-Kabels in ein elektrisches Signal um; vom ONT aus kann dann mit einem normalen CAT-Netzwerkkabel der Router angeschlossen werden. Für den ONT wird eine externe Stromversorgung, also eine Steckdose in unmittelbarer Umgebung, benötigt.

  • 1. Geschwindigkeit prüfen
  • 2. Software
  • 3. Speedtest durchführen
  • 1. Geschwindigkeit prüfen

    Für eine genaue Messung schließen Sie bitte Ihren Computer/Laptop über ein LAN-Kabel an.

    weiter
    MyNet300
    Topspeed-Internet mit garantierten 300 Mbit/s
    MyNet400
    Topspeed-Internet mit garantierten 400 Mbit/s
    MyNet600
    Topspeed-Internet mit garantierten 600 Mbit/s
    MyNet1.000
    Topspeed-Internet mit garantierten 1.000 Mbit/s
  • 2. Software

    Schließen Sie alle geöffneten Dateien, alle Programme und Browsertabs außer diesem.

    weiter
    MyNet300
    Topspeed-Internet mit garantierten 300 Mbit/s
    MyNet400
    Topspeed-Internet mit garantierten 400 Mbit/s
    MyNet600
    Topspeed-Internet mit garantierten 600 Mbit/s
    MyNet1.000
    Topspeed-Internet mit garantierten 1.000 Mbit/s
  • 3. Speedtest durchführen

    Starten Sie den Test und ermitteln Sie die Speed-Werte für Ihren Computer.

    MyNet300
    Topspeed-Internet mit garantierten 300 Mbit/s
    MyNet400
    Topspeed-Internet mit garantierten 400 Mbit/s
    MyNet600
    Topspeed-Internet mit garantierten 600 Mbit/s
    MyNet1.000
    Topspeed-Internet mit garantierten 1.000 Mbit/s

Cookie Erklärung

MyTV HD

MyTV-Produkte und Optionen sind für Gewerbe- und Geschäftskunden nicht buchbar. Voraussetzung ist ein Deutsche GigaNetz GmbH Anschluss und ein gebuchter MyNet-Tarif. Mt. Grundpreis 9,90€. MyTV HD enthält Zugänge zu Inhalten ausgewählter Drittanbieter (z. B. Mediatheken oder Apps), Inhalte dieser Anbieter werden per Nutzungsvertrag direkt zwischen Kunde und Drittanbieter geregelt, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können. Einzelne Programminhalte können lediglich über die Set-Top-Box-Option genutzt werden. Programminhalte sind von den jeweiligen Ausstrahlungsrechten im deutschen Bundesgebiet abhängig.

MyTV HD Premium

Voraussetzung zur Buchung, ist ein gebuchtes MyTV HD Produkt. Mtl. Grundpreis 4,90€. Gleichzeitige Nutzung auf maximal 3 Set-Top Boxen und 3 mobilen Endgeräten, Erweiterung des Cloud-Speichers auf 120h inkludiert, Erweiterung der Replay-Nutzung auf 30h inkludiert.

MyTV HD Entertainment

Voraussetzung zur Buchung, ist ein gebuchtes MyTV HD Produkt. Mtl. Grundpreis 11,90€.

MyTV HD International

Voraussetzung zur Buchung, ist ein gebuchtes MyTV HD Produkt.

MyTV HD Set-Top-Box

Mtl. Grundpreis 4,90€, pro Haushalt maximal 3 Stück verfügbar.

MyTV HD Replay

Die Nutzung bestimmter Funktionen (Replay, Catch-Up, Aufnahmen, Instant Restart, Live-Pause) ist lizenzrechtlich abhängig und kann je nach Sender bzw. Sendeinhalt variieren und nicht zur Verfügung stehen. Manche HD-Sendungen sind als Aufnahme nur in SD-Qualität verfügbar.

MyTV HD Cloud-Speicher

Beschränkungen z. B. bestimmte Aufnahmedauer oder Speicherzeit können aufgrund von Bestimmungen durch Sender und Sendergruppen auftreten.

MyTV HD Oster-Aktion