So schließen wir Sie an die Zukunft an.
Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Ihren Glasfaseranschluss in Ihr Haus zu verlegen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten bestehen, um einzelne Komponenten in unterschiedlichen Etagen zu installiert. Bei diesen Entscheidungen hilft Ihnen unser/e Techniker/in während der Hausbegehung.
Um den optimalen Standort für Ihren Router zu bestimmen, sollte das WLAN-Signal dort, wo es gebraucht wird, ausreichend stark sein. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Ihrem Bedarf bieten wir sowohl Standardlösungen als auch individuelle Lösungen an.
Empfohlene Lösungen für Ihren Glasfaseranschluss
im Einfamilienhaus
Wir legen den Hausanschluss sowie alle Hardware-Komponenten direkt in Ihr Haus. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, die während der Bauphase kostenfrei von uns angeboten werden.
Installation des Glasfaseranschlusses im Keller


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Standardinstallation im Kellergeschoss
Während der Bauphase werden die Komponenten kostenfrei in den gleichen Raum verlegt, in dem auch die Hauseinführung herstellt wird – bei dieser Variante im Keller. Mit dem mitgelieferten Kabel (max. 2 Meter) können Sie den Router in direkter Nähe zum ONT in Betrieb nehmen. Alternativ bestimmen Sie einen anderen Standort, indem Sie Ihre vorhandene Verkabelung dorthin nutzen. Bei allen Installationsformen ist kundenseitig sicherzustellen, dass ein 230-Volt-Steckdosenanschluss am Installationsort des ONT vorhanden ist (max. 0,6 Meter Entfernung).
Sie möchten alle Geräte im Erdgeschoss platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Sie benötigen eine individuelle Lösung? Kein Problem!
Installation des Glasfaseranschlusses im Ergeschoss


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Standardinstallation im Erdgeschoss
Wenn im Haus kein Keller vorhanden ist oder Sie den Anschluss im Erdgeschoss realisieren möchten, verlegen wir während der Bauphase die Komponenten kostenfrei in einen Raum nahe der Hauseinführung. Mit dem mitgelieferten Kabel (max. 2 Meter) können Sie den Router in direkter Nähe zum ONT in Betrieb nehmen. Alternativ bestimmen Sie einen anderen Standort, indem Sie Ihre vorhandene Verkabelung dorthin nutzen. Bei allen Installationsformen ist kundenseitig sicherzustellen, dass ein 230-Volt-Steckdosenanschluss am Installationsort des ONT vorhanden ist (max. 0,6 Meter Entfernung).
Sie möchten alle Geräte im Erdgeschoss platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Sie benötigen eine individuelle Lösung? Kein Problem!
Individuelle Lösungen
Verlegung des Glasfaseranschlusses im Kellergeschoss
Haben Sie bereits eine strukturierte Netzwerkverkabelung mindestens nach dem Standard Cat 5e?
Sie können Ihre Netzwekverkablung weiter nutzen


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Beschreibung der Installation im Kellergeschoss mit vorhandener Netzwerkverkabelung
Hat das Haus einen Keller, aber der Router soll nicht dort installiert werden? Der HÜP und der ONT werden während der Bauphase kostenfrei im Keller installiert. Falls Sie bereits über eine strukturierte Netzverkabelung mindestens nach dem Standard Cat 5e verfügen und damit sowohl den Standort des ONTs als auch Ihren Wunschplatz für den Router erreichen, nutzen Sie diese.
Sie möchten alle Geräte im Keller platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Sie benötigen eine zusätzliche Inhouse-Verkabelung?


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Ihre Optionen bei der Verkabelung
Sie haben sich für eine Variante entschieden, die zusätzliche Verkabelungen in Ihrem Haus nötig macht? Bei allen Optionen haben Sie die Wahl, ob Sie die Installation durch die Deutsche GigaNetz, eine/n Elektroinstallateur/in Ihrer Wahl oder selbst vornehmen. Bitte schließen Sie die Installation unter Beachtung der geltenden örtlichen Bauvorschriften bis zum Tag der Anschaltung vollständig ab. Der HÜP und der ONT werden während der Bauphase kostenfrei im Keller installiert. Bei einem mehrstöckigen Haus ist es allerdings ratsam, den ONT an einer anderen Stelle, näher am Router, zu platzieren.
- Installation durch die Deutsche GigaNetz
Wir installieren die Glasfaserverkabelung im Haus und platzieren den ONT sowie Router kostenpflichtig an Ihrem Wunschort, z. B. im Arbeitszimmer im 1. Stock. Die notwendigen Baumaßnahmen werden in enger Absprache mit Ihnen durchgeführt. Dabei setzen wir auf regional ansässige Service-Partner wie Elektroinstallateure, die für die Deutsche GigaNetz tätig sind. Unsere Partner machen Ihnen, nach einer zweiten Hausbegehung und einer gründlichen Bestandsaufnahme, ein individuelles Angebot für Ihre Inhouse-Glasfaserverkabelung. Die Kosten für die Verlegung im Haus werden von Ihnen getragen. Bitte nennen Sie Ihren Wunsch für ein Angebot direkt bei der ersten Hausbegehung der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter unseres Partner-Unternehmens.
Sie können uns aber auch telefonisch unter 040 593 6300 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beauftragen. - Installation durch eine/n Techniker/in Ihrer Wahl
Sie lassen die Inhouse-Verkabelung von einer Elektroinstallationsfirma Ihrer Wahl durchführen.
In unserem Webshop gibt es die dafür notwendigen und von uns getesteten Materialien.
Wir raten, bis zum ONT Glasfaser zu verwenden. Bei der Verlegung der Cat-Leitungen sollte auf den Mindeststandard von Cat-5e-Kabeln gesetzt werden. Wir empfehlen, den Router neben den ONT zu platzieren. Bitte beachten Sie die Hinweise zur korrekten Verlegung von Glasfaserkabeln im Haus.
- Selbstständige Installation
Sie nehmen die Inhouse-Verkabelung selbst vor.
In unserem Webshop finden Sie die dafür notwendigen und von uns getesteten Materialien.Wir raten davon ab, andere Materialien zu verwenden. Diese könnten Stabilität und Geschwindigkeit beeinflussen. Wir empfehlen, den ONT neben den Router zu setzen und bis zum ONT Glasfaser zu legen, weil andere Materialien die Geschwindigkeit drosseln. Bei der Verlegung der Cat-Leitungen sollten Sie auf den Mindeststandard von Cat-5e-Kabeln setzen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur korrekten Verlegung von Glasfaserkabeln im Haus.
Sie möchten alle Geräte im Keller platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Individuelle Lösungen
Verlegung des Glasfaseranschlusses im Ergeschoss
Haben Sie bereits eine strukturierte Netzwerkverkabelung mindestens nach dem Standard Cat 5e?
Sie können Ihre Netzwekverkablung weiter nutzen


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Installation im Erdgeschoss mit vorhandener Netzwerkverkabelung
Wenn Sie es wünschen, werden der HÜP und der ONT während der Bauphase kostenfrei im Erdgeschoss installiert. Falls bereits eine strukturierte Netzverkabelung mindestens nach dem Standard Cat 5e existiert, können Sie den Router selbst an einem Ort platzieren, der eine bessere WLAN-Versorgung des Hauses erlaubt.
Sie möchten alle Geräte im Erdgeschoss platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Sie benötigen eine zusätzliche Inhouse-Verkabelung?


Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.

Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.

Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Der Hausübergabepunkt (HÜP)
Dort, wo das Glasfaserkabel ins Haus eintritt, bringt unser/e Techniker/in den Hausübergabepunkt (HÜP) an. Die Platzierung des HÜP wird bei der Hausbegehung von unserem Partnerunternehmen festgelegt. Wenn möglich, führen wir das Kabel im Keller – beispielsweise im Hauswirtschaftsraum – in Ihr Haus ein. Falls kein Keller vorhanden ist oder Sie es wünschen, montieren wir den HÜP im Erdgeschoss.
Das Netzabschlussgerät (ONT)
Der ONT wandelt die Lichtsignale des Glasfasernetzes direkt bei Ihnen zu Hause in elektrische Signale für Ihr Netzwerk um. Der Anschluss des ONT erfolgt durch unsere/n Techniker/in. Der ONT benötigt eine 230-Volt-Stromanbindung im Umkreis von 0,6 Metern für den Anschluss.
Der Router
Im letzten Schritt schließen Sie den Router an den ONT an. Sofern Sie den von uns gelieferten Router verwenden, nutzen Sie dafür das blaue Cat-5e-Kabel. Wie Sie den Router richtig anschließen, können Sie unserer Schnellstartanleitung im Downloadbereich entnehmen. Haben Sie den Komfort-Konfigurations-Service bei Vertragsabschluss gebucht, wird der Router von unserem/unserer Techniker/in angeschlossen.
Ihre Optionen bei der Verkabelung
Sie haben sich für eine Variante entschieden, die zusätzliche Verkabelungen in Ihrem Haus nötig macht? Bei allen Optionen haben Sie die Wahl, ob Sie die Installation durch die Deutsche GigaNetz, eine/n Elektroinstallateur/in Ihrer Wahl oder selbst vornehmen. Bitte schließen Sie die Installation unter Beachtung der geltenden örtlichen Bauvorschriften bis zum Tag der Anschaltung vollständig ab. Der HÜP und der ONT werden während der Bauphase kostenfrei im Erdgeschoss installiert.
- Installation durch die Deutsche GigaNetz
Wir installieren die Glasfaserverkabelung im Haus und platzieren den ONT sowie Router kostenpflichtig an Ihrem Wunschort, z. B. im Arbeitszimmer im 1. Stock. Die notwendigen Baumaßnahmen werden in enger Absprache mit Ihnen durchgeführt. Dabei setzen wir auf regional ansässige Service-Partner wie Elektroinstallateure, die für die Deutsche GigaNetz tätig sind. Unsere Partner machen Ihnen, nach einer zweiten Hausbegehung und einer gründlichen Bestandsaufnahme, ein individuelles Angebot für Ihre Inhouse-Glasfaserverkabelung. Die Kosten für die Verlegung im Haus werden von Ihnen getragen. Bitte nennen Sie Ihren Wunsch für ein Angebot direkt bei der ersten Hausbegehung der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter unseres Partner-Unternehmens.
Sie können uns aber auch telefonisch unter 040 593 6300 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beauftragen. - Installation durch eine/n Techniker/in Ihrer Wahl
Sie lassen die Inhouse-Verkabelung von einer Elektroinstallationsfirma Ihrer Wahl durchführen.
In unserem Webshop gibt es die dafür notwendigen und von uns getesteten Materialien.
Wir raten, bis zum ONT Glasfaser zu verwenden. Bei der Verlegung der Cat-Leitungen sollte auf den Mindeststandard von Cat-5e-Kabeln gesetzt werden. Wir empfehlen, den Router neben den ONT zu platzieren. Bitte beachten Sie die Hinweise zur korrekten Verlegung von Glasfaserkabeln im Haus.
- Selbstständige Installation
Sie nehmen die Inhouse-Verkabelung selbst vor.
In unserem Webshop finden Sie die dafür notwendigen und von uns getesteten Materialien.Wir raten davon ab, andere Materialien zu verwenden. Diese könnten Stabilität und Geschwindigkeit beeinflussen. Wir empfehlen, den ONT neben den Router zu setzen und bis zum ONT Glasfaser zu legen, weil andere Materialien die Geschwindigkeit drosseln. Bei der Verlegung der Cat-Leitungen sollten Sie auf den Mindeststandard von Cat-5e-Kabeln setzen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur korrekten Verlegung von Glasfaserkabeln im Haus.
Sie möchten alle Geräte im Erdgeschoss platzieren? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Lösung.
Jetzt kostenlosen Glasfaser-Anschluss sichern.
Ihren Hausanschluss für Glasfaser-Internet vorbereiten
So bereiten Sie Ihren Hausanschluss optimal auf die Glasfaseraktivierung vor: Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie einfach der Anschluss des ONTs bei Ihnen zu Hause ist. Das ONT (Optical Network Terminal) ist die wichtige Schnittstelle zwischen Ihrem Glasfasernetz und Ihrem Heimnetzwerk. Folgen Sie der Videoanleitung und genießen Sie schon bald Ihr rasend schnelles Internet.
Häufig gestellte Fragen
Für den Netzaufbau wird zunächst ein sogenannter Point of Presence (PoP) errichtet und Infrastruktur wie Unterverteiler und Leerrohre in den Straßen verlegt. Der PoP ist der Knotenpunkt, an dem die Glasfaserverbindungen zusammengeführt, verbunden oder verteilt werden. Gleichzeitig können Gebäude erschlossen werden. Für Ihren Anschluss prüft ein Bauteam vor Ort die Situation und legt ein Anschlussszenario fest. Es folgen Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück, die Kabelzuführung ins Gebäude und die Einrichtung des Hausübergabepunktes. Abschließend werden die Glasfaserkabel eingeblasen, angeschlossen und der Anschluss passiv geschaltet.
Für die Verlegung des Glasfaser-Hausanschlusses setzen wir uns frühzeitig mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über den Beginn der anstehenden Tiefbau- und Verlegearbeiten in Ihrer Straße. Dies geschieht ca. 14 Tage vor Baubeginn. Unsere Bauleitung stimmt mit Ihnen vor Ort die Details zur Herstellung des Hausanschlusses ab. Nach erfolgreicher Herstellung des Hausanschlusses wird die Glasfaserleitung zügig eingezogen und die Technik in Ihrem Haus installiert.
Für die Einführung der Glasfaser ins Gebäude wird das Glasfaserkabel in der Regel unterirdisch vom Bürgersteig bis zum Haus geleitet, ohne den Vorgarten zu beschädigen. Über ein kleines Loch an der Hauswand und eine Bohrung, typischerweise in 60 cm Tiefe und meist vom Keller oder Erdgeschoss aus, wird das Kabel ins Gebäude eingeführt.
Um Schäden zu vermeiden, liegt die Hauseinführung unterhalb des Außenniveaus. Nach der Verlegung wird die Bohrung luft- und wasserdicht versiegelt. Das Hausanschluss-Leerrohr verläuft bis zum Hausübergabepunkt (HÜP). Vor Beginn der Arbeiten werden alle Schritte mit der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer besprochen und in einem Hausbegehungsprotokoll dokumentiert.
Ja, der Hausübergabepunkt (HÜP) wird in der Regel im Keller installiert. Der Netzabschlusspunkt, d.h. das Glasfasermodem (ONT) bzw. die Glasfaseranschlussdose, wird auf Wunsch ggf. in der Wohnung bzw. in den Wohnräumen installiert. Ob in Mehrfamilienhäusern der Netzabschlusspunkt bis in die Wohnung verlegt wird, hängt vom vereinbarten Verkabelungskonzept ab.
Nein, nicht unbedingt! Es gibt verschiedene Arten von Anschlüssen:
- Bei FTTB (»Fibre to the Building«) wird die Glasfaser bis ins Gebäude verlegt, wobei die im Gebäude bereits vorhandenen Netzwerkkabel zur Signalverteilung genutzt werden. Hier sind Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s möglich.
- FTTH (»Fibre to the Home«) verlegt Lichtwellenleiter direkt ins Haus oder die Wohnung, bis zum Router. Bei der Möglichkeit einer Erstausstattung sollte ein FTTH-Anschluss in Betracht gezogen werden.
Bei der Glasfaserverkabelung im Ein- und Zweifamilienhaus wird der Netzabschlusspunkt (ONT) typischerweise nahe dem Hausübergabepunkt (HÜP) und einer 230V-Steckdose positioniert, wobei vom ONT ein CAT-Netzwerkkabel zum Router führt. Der ONT kann jedoch überall im Haus platziert werden, wenn Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Vorbereitungen können Kunden selbst, mit einem eigenen Handwerker oder durch unsere Dienstleister gegen Aufpreis vornehmen.
Bei Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaser in der Regel kostenlos bis in die Wohnung gelegt. Der ONT wird in der Nähe einer Steckdose und der Wohnungseinführung montiert, wobei das Verkabelungskonzept je nach Haus individuell geplant und bewertet wird.
Mit dem Glasfaseranschluss der Deutschen GigaNetz erhalten Sie einen völlig neuen und unabhängigen Anschluss für den Zugang zum Internet und die Nutzung weiterer Mediendienste wie z.B. Telefon oder TV. Bestehende Anschlüsse wie DSL, Kabel oder Satellit bleiben davon unberührt und können theoretisch weiter genutzt werden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Portierung Ihrer Rufnummer vom bisherigen Anbieter zur Deutschen GigaNetz erst später erfolgt.
Im Netzabschlusspunkt (ONT) wird ein CAT-Netzwerkkabel (mindestens CAT5e) zum Anschluss des mitgelieferten oder des alten Routers verwendet. Bestehende Geräte können meist mit ihren aktuellen Kabeln weiterverwendet werden. Bei fehlender Glasfaserverkabelung im Gebäude kann die vorhandene LAN-Verkabelung genutzt werden. Dabei sollte mindestens ein Kabel der Kategorie 5 (Cat. 5e) oder höher (Cat. 6 oder 7) verwendet werden, um keine Bandbreitenverluste zu erleiden.
Wir stellen Ihnen Glasfaser-Kabel mit 2 Metern Länge kostenfrei zum Installationstermin zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie Kabel und Zubehör (Kabelkanal, etc.) käuflich in unserem Zubehörshop unter https://zubehoershop.deutsche-giganetz.de erwerben. Für Rückfragen wenden Sie sich gern direkt an unsere Mitarbeiter/innen vor Ort während oder nach der Hausbegehung.
Nein, Ihr Computer wird auch bei unserem Glasfaser-Anschluss über Ihr internes Netzwerk per WLAN oder über ein LAN-Kabel des Routers versorgt. Um die volle Bandbreite der Produkte nutzen zu können, empfehlen wir die Nutzung von hochwertigen LAN-Kabeln mit der Kategorie 5e (Cat. 5e) oder höher.