
Niederdorfelden entscheidet sich für Lichtgeschwindigkeit: Deutsche GigaNetz startet Bauarbeiten für Glasfasernetz
- Baubeginn im Bereich nördlich der Bahntrasse in Kürze
- Informationsveranstaltung am 09. April 2025 im Bürgerhaus Niederdorfelden
- Tarife für jeden Bedarf
Die Deutsche GigaNetz GmbH, eines der führenden Telekommunikationsunternehmen für den Auf- und Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland, setzt ein starkes Zeichen für die digitale Entwicklung von Niederdorfelden: Das Unternehmen hat mit der Gemeindeverwaltung eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um das Gebiet nördlich der Bahntrasse mit zukunftssicherem Glasfaser-Internet zu versorgen.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau für eine digitale Zukunft
Mit dem Infrastrukturprojekt, das zum Ziel hat, rund 1.300 Wohn- und Geschäftseinheiten mit hochmodernem Glasfaser-Internet zu versorgen, investiert die Deutsche GigaNetz gezielt in die digitale Zukunft der Gemeinde und stärkt damit Niederdorfelden als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Der eigenwirtschaftliche Ausbau – also ohne Fördermittel – des Glasfasernetzes markiert einen Meilenstein für die digitale Entwicklung Niederdorfeldens. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Juni 2025 beginnen, sodass schon in wenigen Monaten die ersten Haushalte von ultraschnellem Glasfaser-Internet profitieren können.
Bürgermeister Klaus Büttner unterstreicht die Bedeutung des Projektes: „Der Glasfaserausbau ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft von Niederdorfelden. Eine moderne und leistungsfähige digitale Infrastruktur ist unerlässlich, um unsere Gemeinde als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ich freue mich, dass wir mit der Deutschen GigaNetz einen starken Partner für dieses wichtige Vorhaben gewinnen konnten."
Auch Martina Wilde, Managerin für regionale Kooperationen bei der Deutschen GigaNetz, betont die Vorteile der neuen Infrastruktur: „Glasfaser ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen und zukunftssicheren digitalen Infrastruktur. Mit unserem eigenwirtschaftlichen Ausbau schaffen wir eine nachhaltige Grundlage für modernes Arbeiten, Lernen und Leben in Niederdorfelden. Wir freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam mit der Gemeinde und den Anwohnerinnen und Anwohnern umzusetzen."
Jetzt Glasfaseranschluss sichern – bevor der Bagger kommt
In Niederdorfelden erfolgt der Ausbau in zwei Bauabschnitten, die durch den Feldbach getrennt sind. Innerhalb dieser Abschnitte gibt es mehrere Verteilerbereiche, die nach und nach in Betrieb genommen werden. Der Baubeginn ist voraussichtlich für Juni 2025 geplant, sodass die ersten Haushalte schon bald von der Glasfaser-Technologie profitieren können. Interessenten sollten sich ihren Glasfaseranschluss am besten schon jetzt sichern, solange die Bauarbeiten noch nicht begonnen haben. Denn bis dahin ist der Glasfaseranschluss bis in die eigenen vier Wände kostenlos. Dieses exklusive Angebot endet, sobald der Bagger am Haus vorbeigefahren ist. Eine detaillierte Darstellung der Bauabschnitte wird in Kürze auf der Website veröffentlicht: deutsche-giganetz.de/niederdorfelden
Für eine ausführliche Beratung steht die Deutsche GigaNetz auf verschiedenen Wegen zur Verfügung:
Kontakt für Bauinformationen und Terminvereinbarungen: 040-593 630 333 / niederdorfelden@deutsche-giganetz.de
Darüber hinaus bietet die Deutsche GigaNetz ab dem 16. April jeden Mittwoch von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine Sprechstunde im Rathaus (Burgstraße 5, 61138 Niederdorfelden) im großen Sitzungssaal an. Interessierte können sich persönlich über Anschlüsse, Tarife und den Bauablauf informieren.
Wichtiger Termin: Informationsveranstaltung am 9. April
Zusammen mit Bürgermeister Klaus Büttner lädt die Deutsche GigaNetz alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Niederdorfelden, die nördlichen der Bahntrasse wohnen, zu einer Informationsveranstaltung ein:
- Mittwoch, 09. April 2025: 19:00 Uhr im Bürgerhaus, Burgstraße 5, 61138 Niederdorfelden
Im Rahmen der Veranstaltung stellt die Deutsche GigaNetz ihre Pläne zum Ausbau und Anschluss an das Glasfasernetz vor. Im Anschluss an den Vortrag haben Teilnehmende die Möglichkeit, direkt erste Fragen zu stellen. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Tarife für jeden Anspruch - für Mietende wie für Immobilienbesitzer
Für die Nutzerinnen und Nutzer der neuen Infrastruktur wird vieles einfacher: Sie erhalten künftig Telefonie inklusive Rufnummernmitnahme, schnelles Internet und auf Wunsch auch digitales Fernsehen aus einer Hand. Und das in einer top Geschwindigkeit – mit Bandbreiten bis zu 2,5 G bit/s symmetrisch für Privatkundinnen und -kunden in Sende- und Empfangsrichtung. Die Deutsche GigaNetz bietet Tarife mit Glasfaser-Internet bis in die eigenen vier Wände zu Kosten ab 9,90 Euro pro Monat im ersten Halbjahr an.
Bei Bestellung während der Bauphase fallen dabei keine Kosten für den Bau des Anschlusses bis in die eigene Wohneinheit an. Für einen reibungslosen Wechsel aus einem eventuell bestehenden Internet-Vertrag ist ebenfalls gesorgt: Denn die Deutsche GigaNetz erlässt für die Dauer bis zur Rufnummernportierung auf den neuen Anschluss (maximal zwölf Monate bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten) die Grundgebühr für den neuen Anschluss.
Auch für Geschäftskundinnen und -kunden gibt es attraktive Angebote: Ab zusätzlich 24,90 Euro pro Monat gibt es für kleine Unternehmen, Selbstständige sowie freiberuflich tätige Personen zahlreiche Extras wie einen Premium-Router, bis zu 10 Rufnummern und vieles mehr. Professionelle Lösungen für Businesskundinnen und -kunden gibt es ab 249 Euro pro Monat – wie Telefonanlagenanschlüsse, Bandbreiten bis zu 10.000 Mbit/s und zahlreiche Serviceleistungen. Alle Tarifdetails: deutsche-giganetz.de/tarife/.
FAQ: Vorteile eines Glasfaseranschlusses
Ein Glasfaseranschluss bietet gegenüber anderen Internet-Übertragungstechnologien viele Vorteile. Die Deutsche GigaNetz beantwortet hier einige wichtige Fragen:
Was sind die wichtigsten Vorteile der Glasfaser?
Glasfasern übertragen Daten störungsfrei und mit hoher Geschwindigkeit. Die Datenraten bleiben im Download und Upload stabil und schnell, auch wenn die Zahl der Nutzer und die Entfernungen zunehmen. Damit ist Glasfaser für alle zukünftigen digitalen Anforderungen gerüstet. Gleichzeitig steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie laut des Verbands Haus & Grund um fünf bis acht Prozent.
Kann ich auch als Mieterin oder Mieter einen Glasfaseranschluss beauftragen oder ist das Sache des Vermieters?
Alle Mieterinnen und Mieter haben Anspruch auf einen Glasfaseranschluss. Eigentümerinnen und Eigentümer sind nach §134 Telekommunikationsgesetz (TKG) verpflichtet, die Verlegung eines Glasfaseranschlusses zu dulden. Für den Anschluss des Mehrfamilienhauses und die Verlegung der Leitung in die Wohnung ist eine Klärung der Grundstücksnutzung mit der Hausverwaltung erforderlich.
Kann bei der Umstellung die bestehende Rufnummer mitgenommen werden?
In Deutschland ist die Mitnahme bestehender Rufnummern gesetzlich möglich. Die Deutsche GigaNetz unterstützt die kostenlose Mitnahme von bis zu 10 Rufnummern. Nach Auftragserteilung erhalten Sie die notwendigen Unterlagen und die Deutsche GigaNetz kümmert sich um alle weiteren Schritte.
Wie funktioniert die Kündigung eines noch bestehenden Internet- & Telefon-Vertrages?
Wenn Kundinnen und Kunden ihre Rufnummer portieren, also zur Deutschen GigaNetz mitnehmen möchten, können sie im Rahmen der Portierung auch ihren alten Vertrag durch die Deutsche GigaNetz kündigen lassen. So ist gewährleistet, dass es keine Überschneidung gibt.
Ab wann fallen Kosten für den Vertrag mit der Deutschen GigaNetz an?
Für die MyNet-Tarife fallen erst dann Kosten an, wenn der Hausanschluss gelegt ist und die Kundinnen und Kunden tatsächlich über einen funktionierenden Internetzugang verfügen.
Fallen für den bisherigen und den neuen Anschluss eventuell doppelte Kosten an?
Bei einer Rufnummernportierung werden die Kosten für den MyNet-Tarif bis zum Zeitpunkt der Portierung auf 0 Euro reduziert, längstens jedoch für 12 Monate bei 24-Monatsverträgen bzw. für 3 Monate bei 12-Monatsverträgen. Erst danach gilt der reguläre Tarif. Dadurch werden Doppelzahlungen bis zu den genannten Zeiträumen vermieden.
Wie kommt die Glasfaser ins Haus?
Um die Glasfaser ins Haus zu bringen, wird die Leitung in der Regel unterirdisch vom Bürgersteig bis zum Haus verlegt, ohne den Vorgarten zu beschädigen. Über ein kleines Loch in der Hauswand und eine Bohrung, typischerweise 60 Zentimeter tief und meist vom Keller oder Erdgeschoss aus, wird das Kabel ins Gebäude eingeführt. Um Beschädigungen zu vermeiden, liegt die Hauseinführung unterhalb des Außenniveaus. Nach der Verlegung wird die Bohrung luft- und wasserdicht verschlossen. Das Hausanschluss-Leerrohr wird bis zum Hausübergabepunkt (HÜP) geführt. Vor Beginn der Arbeiten werden alle Schritte mit dem Hauseigentümer besprochen und in einem Hausbegehungsprotokoll dokumentiert.
Wer verlegt die erforderlichen Kabel?
Bei der Glasfaserverkabelung in Ein- und Zweifamilienhäusern wird der Netzabschlusspunkt (ONT) typischerweise in der Nähe des Hausübergabepunktes (HÜP) und einer 230V-Steckdose platziert, von wo aus ein Netzwerkkabel zum Router führt. Der ONT kann jedoch überall im Haus platziert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Vorbereitungen können vom Kunden selbst, von einem Handwerker oder gegen Aufpreis von unseren Dienstleistern durchgeführt werden.
Bei Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaser in der Regel kostenlos bis in die Wohnung verlegt. Der ONT wird in der Nähe einer Steckdose und der Wohnungseinführung montiert, wobei das Verkabelungskonzept für jedes Haus individuell geplant und bewertet wird.